Bild: © Keller + Steiner Bauprofile AG
» Begriff
- Gesetzliche Grundlagen
- Gesetzestexte
- Bauland
- Bauerwartungsland
- Überbautes Land
- Kulturland
- Landwirtschaftsland
- Alpwirtschaftsland
- Forstwirtschaftsland
» Ziele
» Baureife
- Einleitung
- Planungsrechtliche Baureife
- Zugänglichkeit
- Versorgungsanschlüsse
- Entsorgungsanschlüsse
- Abfall- und Kehricht-Entsorgung
- Bereinigung belasteter Standorte
- Einleitung
- Belegenheit in Bauzone
- Rechtsgenügende Erschliessung
- Keine natürlichen Bauhindernisse
- Einleitung
- Definition
- Privates Parzellarordnungsverfahren
- Baulandumlegung
- Öffentliches Parzellarordnungsverfahren
- Einleitung
- Kaufvertrag
- bedingter Kaufvertrag
- Kaufsrecht
- Vorkaufsrecht
- Ueberblick Vor- und Nachteile
- Ergebnis
» Erwerb
- Einleitung
- Erwerberstrategie
- Evaluation Baulandgrundstück
- Baulandbewertung
- Erwerbsvoraussetzungen
- Kauf
- Alternativen zum Kauf
- Einleitung
- Finanzierungsplanung
- Projektfinanzierung
- Baulandfinanzierung
- Baufinanzierung
- Einleitung
- Baubewilligungsverfahren
- Rechtsmittel
- Exkurs: Architektur- und Bauingenieurverträge
- Einleitung
- Klassische Bauerstellung c. General- oder Totalunternehmerbau
- Exkurs: Bauwerkverträge
- Exkurs: öffentliche Bauvorhaben – Vergaberecht
- Einleitung
- Öffentlich-rechtliche Baumängel
- Privat-rechtliche Baumängel
- Bauimmissionen
- Bauversicherungen
» Steuern
» Fazit
Einleitung zum Bauland
Der Erwerb und die Finanzierung von Bauland geben dem Käufer meistens verschiedene tatsächliche, rechtliche und wirtschaftliche Probleme auf:
- Überbaubarkeit der Baulandparzelle?
- Nutzungsmöglichkeit?
- Ausnützung?
- Wartedauer bis zur
- Baubewilligung?
- Bauausführung?
- Bezugsbereitschaft?
- Zusicherungen des Baulandverkäufers
- Eigenschaften des Grundstücks
- Nutzungsmöglichkeiten?
- Erwerb zu Eigentum oder Bauen im Baurecht?
- Eigentumserwerb und zu welchen Konditionen?
- Baurechtsbedingungen und Baurechtszins?
- Finanzierung von Land und Baute?
- Überbrückung zwischen Baulanderwerb und Bezugsbereitschaft?
- uam
Wording-Hinweis zu den Begrifflichkeiten Bauland, Baulandparzelle und Baulandgrundstück
- Qualitativer Approach
- In der Praxis wird der Begriff „Bauland“ in qualitativer Hinsicht als „überbaubarer Boden“ gesprochen, und zwar Anspruch auf den Umfang
- Quantitativer Approach
- In quantitativer Hinsicht ist zu unterscheiden:
- Quartierplanverfahren
- Im (zürcherischen) Quartierplanverfahren werden die neu gebildeten Baulandzuteilungen bis zum Eintritt der Rechtskraft des Neubestandes „Baulandparzelle“ bezeichnet
- Teilverkauf ab bestehendem Baulandgrundstück
- Bezeichnung als „Baulandparzelle“, die vom Hauptgrundstück (mittels Mutation“ grundbuchlich abgetrennt werden soll)
- = Bearbeitungsgegenstand, bevor es zum selbständigen Grundstück, zum Baulandgrundstück wird
- Verkauf des ganzen bestehenden Baulandgrundstücks
- Bezeichnung als „Baulandgrundstück“
- Quartierplanverfahren
- In quantitativer Hinsicht ist zu unterscheiden:
- Umgangssprachliche Verwendung und regionale Unterschiede
- Landläufig und je nach Kanton wird der Begriff „Baulandparzelle“ alle Arten von Baulandzustand, also nicht nur für ein werdendes selbständiges Grundstück, verwendet