LAWINFO

Home-Office Arbeit

QR Code

Checkliste Coronavirus (COVID-19): Home-Office in der Pandemiezeit

Rechtsgebiet:
Home-Office Arbeit
Stichworte:
Arbeit, Arbeiten, Home-Office Arbeit, Homeoffice
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Checkliste Coronavirus (COVID-19): Home-Office in der Pandemiezeit

Der vom Bundesrat angesichts des Coronavirus (COVID-19) mittels Notrecht veranlasste Lockdown (auch: Shutdown) hat bei den Büro-Jobs zur Arbeit im Home-Office geführt und dabei zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen aufgeworfen:

Kann der Arbeitgeber die Arbeitnehmer zur Home-Office-Arbeit verpflichten?

  • In Normalzeiten
    • Bei normalen Verhältnissen kann ein Arbeitgeber nicht ohne weiteres einseitig die Home-Office-Arbeit anordnen
  • In Pandemiezeiten
    • Die Corona-Pandemie und das Notrecht des Bundesrats haben eine andere Situation geschaffen:
      • Der Arbeitgeber hat die Fürsorgepflicht, dafür zu sorgen, dass die durch den Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) angeordneten Arbeitsvorgaben während der Arbeit eingehalten und umgesetzt werden:
        • Wenn möglich Home-Office-Arbeit
      • Die Arbeitnehmer haben gegenüber dem Arbeitgeber die Treuepflicht, aktuell einer Home Office-Anweisung des Arbeitgebers nachzukommen, sofern und soweit keine besonderen Umstände entgegenstehen

Muss ein Arbeitgeber allen Arbeitnehmern die Home-Office-Tätigkeit ermöglichen?

  • Grundsätze
    • Nein, es besteht keine Arbeitgeber-Pflicht, den Arbeitnehmern die Home-Office-Arbeit zu ermöglichen
    • Arbeitnehmer, die ohne Arbeitgeber-Einverständnis von zu Hause aus arbeiten, riskieren arbeitsrechtliche Konsequenzen:
    • Coronavirus-Verdachtsfall im Betrieb
      • Erfordernis einer Einzelfallbeurteilung
  • (pandemie-bedingte) Ausnahmen
    • Die Covid-19-Verordnung 2 enthält nun eine Art Kompromiss:
      • Der Arbeitgeber ermöglicht besonders gefährdeten Arbeitnehmern ihre Arbeitspflicht von zu Hause aus zu erfüllen, nämlich:
        • Personen ab 65 Jahren
        • Personen mit Bluthochdruck
        • Personen mit Diabetes
        • Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Optionen des Arbeitgebers:
        • ggf. Zuweisung einer gleichwertigen Ersatzarbeit
        • Vorort-Beschäftigung gefährdeter Mitarbeiter nur unter strengen Auflagen
        • Ausschluss des Kontakts mit anderen Personen oder
        • Angemessene Schutzmassnahmen, wie persönliche Schutzausrüstung, falls die Präsenz unabdingbar ist
      • Sind die Optionen nicht realisierbar, darf der Arbeitnehmer zu Hause bleiben und der Arbeitgeber muss weiterhin den Lohn bezahlen

Home Office-Ausstattungspflicht des Arbeitgebers?

  • Der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmer mit der für die Arbeitserledigung notwendigen Infrastruktur auszurüsten:
    • Geräte
    • Betriebsmaterial
    • Verbrauchsmaterial
  • Betriebsmaterial
    • Dazu gehört ggf. auch die Ausstattung für das Home-Office mit Druckerpatronen, Papier, sofern er dies angeordnet hat

Wer hat die Home Office-Kosten und -Spesen zu tragen?

  • Freiwillige Home Office-Arbeit
    • Grundsätzlich müssen Kosten, die durch freiwilliges Home-Office entstanden sind, nicht durch den Arbeitgeber erstattet werden
  • Unfreiwillige Home Office-Arbeit
    • Gerate und Material
      • Falls die Arbeitnehmer eigene Geräte oder Material für die Arbeitserledigung zur Verfügung stellen, sind sie dafür angemessen zu entschädigen
    • Spesen
      • Berufsnotwendige und belegte Spesen wären durch den Arbeitgeber
        • zB Telefonabonnemente, sofern und soweit der Arbeitgeber nicht bereits einen Teil bezahlte
        • zB Stromkosten
        • etc.

Wer haftet bei einem Infrastruktur-Ausfall?

  • Gewährung der Home Office-Tätigkeit durch den Arbeitgeber
    • Wenn der Arbeitgeber Home-Office gewährt, trägt er die damit verbundenen Risiken, wie Störungen und Leistungsverhinderung
      • Unterbruch der Telekom- und Internet-Verbindung
      • Stromausfall
    • Lohnzahlungspflicht trotz ausbleibender Arbeit
      • Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer eine andere Arbeit zuweisen oder ihn anweisen, die Arbeit am Betriebsstandort zu erledigen
  • Vom Arbeitnehmer schuldhaft verursachte Störung
    • Anders verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer die Störung schuldhaft verursachte

Wann haften die Arbeitnehmer?

  • Grundsätze
    • Die Arbeitnehmer haften für den Schaden, den sie dem Arbeitgeber absichtlich oder fahrlässig verursachen
      • zB Verlust oder Beschädigung des Notebooks
      • zB Verlust oder Diebstahl von Betriebsdaten
  • Arbeitgeberweisungen
    • Arbeitgeber sollte Weisungen oder Vorschriften erlassen, die solche Vorkommnisse und deren Folgen regeln

Handhabung sensibler Daten im Home Office?

  • Grundsätze
    • Die Geheimhaltungspflicht und der Datenschutz gelten auch für die Home-Office-Tätigkeit
  • Weisungen
    • Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, sich an die entsprechenden Arbeitgeber-Weisungen zu halten
  • Überwachung
    • Der Arbeitgeber hat sicherstellen, dass die Einhaltung von Geheimhaltung und Datenschutz auch im Home-Office möglich ist, durch:
      • zB Bereitstellung genügend geschützter IT-Hardware
      • zB Übernahme der Kosten für Sicherheitsprogramme auf privaten Geräten der Arbeitnehmer

Sind im Home Office Ruhezeiten einzuhalten?

  • Einhaltungspflicht
    • Die Vorschriften des Arbeitsgesetzes (ArG) zu den Ruhezeiten, zum Verbot von Nacht- und Sonntagsarbeit gelten grundsätzlich auch für die  Home Office-Tätigkeit
  • Bewilligungsfähigkeit bzw. Bewilligungspflicht?
    • Ungeklärt ist, ob bei besonderen Umständen Bewilligungen, zB für Nacht- und Sonntagsarbeit, einzuholen sind

Besteht im Home-Office eine Arbeitszeiterfassungs-Pflicht?

  • Grundsatz
    • Die Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung besteht auch bei der Home-Office-Tätigkeit
    • Ziele
      • Arbeitnehmerschutz
      • Kontrolle der Arbeitszeit-Erfüllung
  • Ausnahmen
    • Arbeitnehmer, die folgende Voraussetzungen erfüllen, sind von Arbeitszeiterfassung dispensiert:
      • grosse Arbeitsautonomie
      • Bruttoeinkommen von mehr als CHF 120 000
      • Anwendung eines entsprechenden Gesamtarbeitsvertrags (GAV)
  • Arbeitgeberweisungen
    • Der Arbeitgeber kann zusätzlich Regeln aufstellen:
      • Reaktionszeiten (Zeitlimits für die E-Mail-Beantwortung)
      • Erreichbarkeit
      • gewisse Aufsicht, ob der Angestellte im Home-Office tatsächlich arbeitet
    • Arbeitszeit-Kontrolle nur mit Mitteln, die die Privat- und Geheimsphäre des Arbeitnehmers nicht verletzen

Können Arbeitnehmer die Kosten für den Home Office-Arbeitsplatz von den Steuern absetzen?

  • Grundsätze
    • Der Steuerabzug für ein privates Arbeitszimmer (Anteil für Miete, Strom, Heizung und Reinigung sind an strenge Voraussetzungen gebunden
      • Erledigung eines wesentlichen Teils der beruflichen Tätigkeit im privaten Arbeitszimmer
      • Verwendung des Arbeitszimmers zur Hauptsache für berufliche Zwecke
      • Arbeitgeber stellt dafür keinen geeigneten Raum bereit
  • Dauerndes Home Office
    • Steuerabzug denkbar
    • Ob und inwieweit Steuerabzug möglich ist, wenn der Arbeitgeber alle Kosten ersetzt, ist im konkreten Einzelfall zu prüfen
  • Vorübergehenden Home Office
    • Bei vorübergehendem Home-Office von einigen Wochen, zB während der Dauer von COVID-19, dürfte die Zulassung eines Steuerabzugs zu bezweifeln sein.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.