Die Organe einer Gesellschaft sind sowohl der Gesellschaft als auch den einzelnen Aktionären und Gesellschaftsgläubigern gegenüber für den Schaden verantwortlich, den sie durch die absichtliche oder fahrlässige Verletzung ihrer Pflichten verursachten. Die Konkurseröffnung über die betreffende Gesellschaft ändert nichts daran:
- Definition
- Verantwortlichkeitsansprüche gegenüber den Organen = Haftung der Organe für den durch ihr Verhalten verursachten Schaden
- Grundlagen
- SchKG 256
- OR 754
- Verwertungsgegenstände
- Gesellschaftsschaden, welcher verursacht wurde durch
- VR
- Revisionsstelle
- Faktische Organe
- Gesellschaftsschaden, welcher verursacht wurde durch
- Grundsätzliche Verwertungsarten
- (Versteigerung)
- (Freihandverkauf)
- Prozessführung / Vergleich
- Prozessfinanzierung
- Abtretung nach SchKG 260
- Einschränkungen
- Anwendung der Differenztheorie (Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem (hypothetischen) Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis hätte)
- Vgl. hiezu
- Verwertungs-Zeitpunkt
- Am Verfahrensende, aus Schadenermittlungsgründen, meist nach vorgängigen rechtswahrenden Schritten / Verjährungsunterbrechungen etc.
- Weitergehende Ausführungen zur Geltendmachung der Organhaftung
- Siehe
- Allgemein
- VR-Haftung
- Revisoren-Haftung
- Siehe
Literatur
- BÜRGI-BSK II, 252 – 259 SchKG, 3. Auflage, Basel 2021
- KUKO SchKG-BÜRGI, 256 SchKG
- AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9., vollständig aktualisierte Auflage, Bern 2013, § 47 N 3 ff.
- HÜNERWADEL PATRICK, Der aussergerichtliche Vergleich, Diss. St. Gallen 1989
- LORANDI FRANCO, Entgeltliche Verwertung von strittigen Rechtsansprüchen in der Generalexekution, Teleologische Reduktion von Art. 260 Abs. 3 SchKG, AJP 2013, 1758 ff.
- REINAU TIMON, der Vergleich im Konkursverfahren, Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2021
- STUTZ FELIX, Der Freihandverkauf im SchKG, Diss. Zürich 1978
Weiterführende Informationen
- Allgemein
- Verantwortlichkeitsansprüche vs. Organe
- Prozessfinanzierung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.