Ausländisches Insolvenzverfahren: Verzicht auf Durchführung des Hilfskonkursverfahrens in der Schweiz

Beantragt eine ausländische Konkursverwaltung anlässlich der Anerkennung des ausländischen Konkursdekrets gestützt auf den seit 01.01.2019 in Kraft befindlichen Art. 174a IPRG den Verzicht auf die Durchführung eines Hilfskonkursverfahrens… […]

weiterlesen…

Neues Direktforderungsrecht des Geschädigten gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers

Am 01.01.2022 trat das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Kraft. Wir picken eine für Geschä­digte wichtige Neuerung heraus: Art. 60 Abs. 1bis VVG. […]

weiterlesen…

Alexandra Jungo / Christiana Fountoulakis: Liegenschaften, Unternehmen, Vorsorge und Unterhalt in der Familie

Das 11. Symposium zum Familienrecht 2021 fand am 09./10.09.2021 an der Universität Freiburg statt. Es wurden im Hinblick auf eine Scheidung, aber auch schon für die Dauer der Ehe güterrechtliche, vorsorgerechtliche, unterhaltsrechtliche und steuerrechtliche Planungslösungen im Interesse der Ehegatten erörtert. […]

weiterlesen…

Auslegung einer Grunddienstbarkeit: Realobligatorische Verpflichtung zur Wegerstellung durch den belasteten Grundeigentümer?

ZGB 730 Abs. 2; ZGB 738; SchlTzZGB 21 Abs. 2 Die Verpflichtung zu einer Leistung kann mit einer Dienstbarkeit nebensächlich verbunden werden, als sog. „Nebenleistungspflicht“. Im konkreten Fall ging es um die Erstellung und den Unterhalt eines Weges durch den belasteten Grundeigentümer. Das Bundesgericht (BGer) liess in Erwägung 3.4 mit folgenden Hinweisen die strittige Frage […]

weiterlesen…

BR traf Entscheide zu «variablen Vergütungen» bei der Credit Suisse

Vorläufige Sistierung der «variablen Vergütungen» für GJ 2022 und folgende  Der Bundesrat (BR) hat zur Kenntnis genommen, dass das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mittels Verfügung an die Credit Suisse gewisse variable Vergütungen an ihre Mitarbeitenden vorläufig sistiert: Dies betreffe bereits zugesicherte, aber aufgeschobene Vergütungen für die Geschäftsjahre bis 2022, zum Beispiel in Form von Aktienansprüchen. Zudem […]

weiterlesen…

Betreibungsort: Kein Wohnsitz-Research durch Betreibungsamt

SchKG 46 Es ist nicht die Aufgabe des Betreibungsamtes, den Wohnsitz des Schuldners ausfindig zu machen, sondern die Sache des Gläubigers. Quelle Aufsichtsbehörde Basel-Stadt vom 10.01.2022 II. Ort der Betreibung 1. Ordentlicher Betreibungsort Art. 46 SchKG 1 Der Schuldner ist an seinem Wohnsitze zu betreiben. 2 Die im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Gesellschaften sind an ihrem […]

weiterlesen…