Neben den oben aufgeführten wesentlichen Inhalten von Arbeitsverträgen können die Vertragsparteien auch zusätzliche Abreden treffen. Hier wird auf folgende, ausgewählte Themen kurz eingegangen:
Konkurrenzverbot
Gesetzliches Konkurrenzverbot
Während des Arbeitsverhältnisses gilt ein gesetzliches Konkurrenzverbot (OR 321a Abs. 3). Eine besondere Vereinbarung ist dazu nicht notwendig.
Nachvertragliches Konkurrenzverbot
Die Parteien eines Arbeitsvertrages können ein nachvertragliches Konkurrenzverbot vereinbaren (OR 340 ff.). Ein nachvertragliches Konkurrenzverbot ist nur unter bestimmten Voraussetzungen gültig.
In Arbeitsverträgen sind oft auch Regelungen zur Abwerbung von Kunden und / oder von Personal anzutreffen (Abwerbeverbot).
Weiterführende Informationen
Arbeitnehmererfindungen / Immaterialgüter
Erfindungen, Designs und Computerprogramme, welche der Arbeitnehmer bei Ausübung seiner dienstlichen Tätigkeit und in Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten macht, gehören dem Arbeitgeber (OR 332 Abs. 1, URG 17).
Erfindungen, Designs und Computerprogramme, welche der Arbeitnehmer nicht in Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten macht, stehen grundsätzlich dem Arbeitnehmer zu. Der Arbeitgeber kann sie sich jedoch gegen Entgelt abtreten lassen (OR 332 Abs. 2 bis 4).
Andere Immaterialgüter, welche der Arbeitnehmer hervorbringt, sind im Obligationenrecht nicht geregelt. Soweit der Arbeitgeber Ansprüche auf solche Immaterialgüter erheben will, muss dies im Arbeitsvertrag vereinbart werden.
Weiterführende Informationen
Reglemente, Handbücher, Weisungen
Arbeitsverträge verweisen häufig auf Reglemente, Handbücher und Weisungen des Arbeitgebers. Diese werden durch den Verweis zum integrierenden Bestandteil des Arbeitsvertrages und sind für den Arbeitgeber wie auch für den Arbeitnehmer verbindlich.
Oft wird auch auf das Reglement der Pensionskasse und die allgemeinen Bedingungen einer Taggeldversicherungsgesellschaft verwiesen.
Im Rahmen des vereinbarten Arbeitsvertrages ist der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer weisungsbefugt und der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Weisungen des Arbeitgebers Folge zu leisten.
Weiterführende Informationen:
- Arbeitgeberweisungen
- Betriebsreglement | betriebsreglement.ch
- Betriebsordnung
- Personalreglement
- Spesenreglemente
- Auslagen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.