Crowdsourcing-Plattformen gewannen in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung:
- Begriff
- Crowdsourcing-Plattformen (auch: Projektbörsen = Plattformen vermitteln ihren Auftraggebern Crowdworker für die Erledigung virtueller Arbeiten
- Abgrenzungen
- —
- Verbreitung
- Zunehmender Bedeutungsgewinn
- Bedeutung
- Konzerne haben durch Crowdsourcing Gelegenheit, ihre Stammbelegschaften zu reduzieren und entlassene Mitarbeiter im Crowdsourcing-Modell / Status in Subunternehmen auszugliedern
- Dadurch können die Unternehmen einsparen:
- Büromieten
- Sozialversicherungsbeiträge und Sozialversicherungsleistungen
- etc.
- Elemente
- Vermittlungsauftrag des Auftraggebers an die Crowdsourcing-Plattform
- Kein Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Crowdworker; allenfalls folgt dem erfolgreichen Auswahlentscheid eine direkte Abrede zwischen dem Auftraggeber und dem siegreichen Crowdworker
- Parteien / Zugänglichkeit
- Platform
- Als Vermittler zwischen Auftraggeber und Crowdworker
- Auftraggeber
- Als Auftraggeber des Vermittlers
- Crowdworker
- Teilnehmer
- Alle interessierten, gleichgültig, ob Selbstständigerwerbende, Consultants, Studenten, Teilzeitarbeiter oder Pensionäre
- Verhältnis
- Der Crowdworker wird als Selbständigerwerbender wahrgenommen, weshalb auf keinen Arbeitsvertrag geschlossen wird und folgende arbeitsrechtliche Bestimmungen per se nicht anwendbar sind:
- Mindestlöhne
- Ferien
- Lohnfortzahlungen bei Krankheit oder Unfall
- etc.
- Zwischen dem Crowdworker und der Vermittler-Plattform entsteht
- keine wirtschaftliche Abhängigkeit
- kein Subordinationsverhältnis
- daher kein Arbeitsverhältnis
- Der Crowdworker wird als Selbständigerwerbender wahrgenommen, weshalb auf keinen Arbeitsvertrag geschlossen wird und folgende arbeitsrechtliche Bestimmungen per se nicht anwendbar sind:
- Teilnehmer
- Platform
- Rechtliche Einordnung
- Allgemein
- In der Schweiz ist das Crowdsourcing rechtlich nicht geregelt
- Verhältnis Plattform zu Auftraggeber
- Rechtsgrundlagen
- Bei Crowdsourcing-Plattformen bilden regelmässig die Rechtsgrundlagen:
- Primär: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Sekundär: die gesetzlichen Bestimmungen
- Bei Crowdsourcing-Plattformen bilden regelmässig die Rechtsgrundlagen:
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Die AGBs definieren in der Regel:
- das anwendbare Recht
- den Gerichtsstand (meistens am Sitz der Plattform-Unternehmens
- Entschädigung der Crowdworker
- Die Entlohnung der Crowdworkers richtet sich dabei nach Angebot und Nachfrage, wobei besondere Fähigkeiten höher entlohnt werden
- Das ist für den Aufgabensteller besonders interessant, da er aus einer Vielzahl von Lösungen auswählen kann
- Entschädigung
- Zahlungspflicht
- Zahlungen erfolgen in der Regel
- nur an den Ausgewählten
- allenfalls noch an den Zweitplatzierten
- Die anderen Teilnehmer haben eine Arbeitsleistung umsonst erbracht
- Zahlungen erfolgen in der Regel
- Tilgungsart
- Belohnung nicht in Form von Geld ausbezahlt, sondern als Sachprämien oder Bonuspunkte
- Zahlungspflicht
- Urheberrechte
- Entweder enthält die 1) Plattform-AGB regeln oder in einer 2) separaten Vereinbarung sind Rechte und Pflichten zu klären, namentlich wem die Urheber- respektive auch die Eigentumsrechte an den Arbeitsergebnissen zustehen
- Diese Rechte gehen nicht automatisch an den Auftraggeber über; hiefür wäre eine 3) Zession erforderlich:
- Mitbestimmungsrecht
- Unklar ist, ob Crowdworker ein Mitbestimmungsrecht besitzen
- Ein Mitbestimmungsrecht dürfte sich nach dem von der Plattform aufgesetzten Regelwerk bestimmen
- Die AGBs definieren in der Regel:
- Rechtsgrundlagen
- Verhältnis Auftraggeber zu Crowdworker
- Allgemeine Bestimmungen (AGB) und / oder eine individuelle Vereinbarung
- Verhältnis Plattform zu Crowdworker
- In der Regel besteht kein Rechtsverhältnis
- Oft wird das Verhältnis über einen Disclaimer noch geklärt, damit keine stillschweigend zustande gekommen Ansprüche geltend gemacht werden können
- Allgemein
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.