Checkliste: Mediation im Baurecht (Baumediation)
- Ausgangslage
- Mediationsgrundlage
- ursprünglich
- im nach den SIA-Normen abgeschlossenen Werkvertrag (SIA-Norm 118) oder Planervertrag (SIA LHO )102, 103, 105 oder 108
- nachträglich
- Mediationsvereinbarung unter den Streitparteien
- ursprünglich
- Anwendung der allgemeinen Regeln zur Mediation
- Besondere Eignung der Mediation für Baurecht bei Streit über Preis (Bauabrechnung), Qualität (Baumängel) und Termin (Ablieferungsverzögerung)
- Notwendigkeit des Einsatzes von Psychologie, Weisheit und Lebenserfahrung sowie Erfahrung in Baustreitigkeiten
- Hoher Anteil der Mängelbehebungsaufwandes (allein im Wohnungsbau fallen jährlich rund 8 % der Bauausgaben auf Behebung von Baumängeln)
- Beachtliche Streithäufigkeit (jeder zehnte Fall bleibt strittig)
- Komplexität der Materie
- Zeit- und Kostenintensität bei strittiger Erledigung bzw. Auseinandersetzung
- Mediationsgrundlage
- Streitebenen
- Persönliche Ebene
- Rechtliche Ebene
- (bau-)technische Ebene
- Wirtschaftliche Ebene
- Persönliche Ebene
- Bauherr
- Preis
- Empfinden, dass Leistung und Gegenleistung nicht stimmig
- Negatives Empfinden aus Vertragsverhandlungen
- Eindruck, dass Unternehmer nach Abgebotsrunde seine Rentabilität durch Spitzfindigkeiten aufpolieren will
- Qualität
- Fehlendes Bausachverständnis
- Verkennung der Situation, dass Bauen ein Handwerk ist, Handwerksarbeiten mehrteilig sind und im Bau Witterungseinflüssen ausgesetzt sind
- Eigene Pflichten des Bauherrn
- Bauherr ist im Hinblick auf seine Fremdfinanzierung verpflichtet, auch ein qualitativ hochstehendes Pfandobjekt herstellen zu lassen, damit der Baukreditgeber ein Sicherheits-Äquivalent für seine Kreditforderung erhält
- Fehlendes Bausachverständnis
- Termin
- Bauherr will sich auf den Ablieferungstermin verlassen können, muss er doch das Objekt in Betrieb nehmen und die Räume vermieten können, unter Vereinbarung von Bezugsterminen mit den künftigen Mietern
- Preis
- Unternehmer (Einzelunternehmer, Totalunternehmer, Generalunternehmer)
- Preis
- Meinung, er sei im Preis zu stark gedrückt worden und seine Leistung würde durch die Gegenleistung nur ungenügend honoriert
- Qualität
- Realitätsfremdes Fiktionsverhalten, die Arbeit sei perfekt und in Ordnung
- Kaprizierung, dass der Bauherr die mangelhafte Arbeit rügen und beweisen müsse
- Termin
- Zuschieben der Urheberschaft für Zeitverzögerungen an den Bauherrn und/oder seinen Architekten
- Preis
- Bauherr
- Rechtliche Ebene
- Werkvertrag
- Auslegungsschwierigkeiten
- Aus Vertragsvorlagen unterschiedlicher Abgeltungssysteme zusammengesetzter Werkvertrag
- Aus Vertragsvorlagen eines TU- und eines GU-Vertrages zusammengeschnittener Werkvertrag
- Nicht den ganzen Bauprozess wiedergebender Werkvertrag
- verhandlungsbedingt inkonsistente Werkvertragsbestimmungen
- etc.
- Baugrundverantwortung
- Zuständigkeit für Bewilligungsverfahren
- Zuständigkeit für Kommunikation mit Behörden, Nachbarn und politischen Gremien
- Auslegungsschwierigkeiten
- Preis
- Qualität
- Termin
- Unklare Abrede zum Ablieferungszeitpunkt
- Bauherrenseitige Bauverzögerungen (fehlende Pläne, Baugrundrisiko, verzögerte Bauherreninstruktionen nach Unternehmerabmahnungen usw.)
- Werkvertrag
- (Bau-)technische Ebene
- Preis
- Die angenommene (günstige) technische Produktionsmethode lässt sich wegen der Beständigkeit und späteren Mängelfreiheit nicht verwirklichen; es muss daher eine teurere Herstellungsmethode gewählt werden
- Qualität
- Ein Werkteil lässt sich trotz Anwendung der Regeln der Baukunde nicht in der gewünschten Form und Qualität herstellen
- Termin
- Die Bauabläufe (Baustellenorganisation) lassen sich nicht zeitoptimal verwirklichen
- Es muss eine (schwierige) Arbeit, weil der Erfolg nicht eingetreten ist, wiederholt werden
- etc.
- Preis
- Wirtschaftliche Ebene
- Preis
- Uneinheitliche Devisierungsart
- Devisierungslücken
- Kostensatzüberschreitung
- keine Ausmassprotokolle
- keine Leistungsrapporte
- keine Regierapporte
- Bewertung der Arbeit
- uam
- Qualität
- Preisminderung
- ev. Baustillstandskosten
- Nachbesserungskosten und Verhältnismässigkeit
- Baumängel-Folgen
- Bauschäden-Folgen
- etc.
- Termin
- Ablieferungsverzögerung und Folgekosten bzw. Schadenersatz
- Vorhersehbarkeit und Schadensminderung
- usw.
- Preis
Weiterführende Informationen
Werkvertrag / Architektenvertrag
- Architektenrecht
- Besteller Mängelrechte
- Schema Mängelhaftung
- Werkvertrag/
- Zweck / Tragweite
- Abschluss Werkvertrag
- Bauwerkvertrag
- Baumängel
Komplexitätsmanagement / Präventionsberatung
- Präventionsberatung
- Komplexitätsmanagement |komplexitaets-management.ch
Streitbeilegung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.