Der ausstiegswillige Gründer (und – sofern vorhanden – sein Investor) hat/haben verschiedene Optionen:
Auf diese Optionen soll nachfolgend kurz eingegangen werden:
Verkauf an strategischen Partner
- Voraussetzungen
- Bereitschaft aller Gesellschafter und Investoren zu dieser Exit-Variante
- Wissen aller Gesellschafter und Investoren um das Interesse eines strategischen Partners, das Startup irgendwann zu 100 % zu übernehmen
- Vorliegen eines sog. „Strategic Fit-Checks
- Abklärungen
- „Corporate Startup Kultur» des potentiellen Erwerbers
- zB eigenen Inkubatoren-Abteilung
- zB Acceleratoren-Programm
- zB spezialisierte Unternehmenseinheit im Konzern, die sich mit der Beteiligung und Übernahme von Startups befasst
- Prüfung, ob das eigene Unternehmen zum strategischen Investoren passt
- zB Startup hat Geschäftsfeld, welches der strategische Investor bereits besetzt, aber ergänzt werden soll (New Economy zu klassischem Angebot, digital zu analog etc.)
- zB Startup hat Geschäftsfeld, welches der strategische Investor nicht abgedeckt, aber als attraktiv erachtet
- „Corporate Startup Kultur» des potentiellen Erwerbers
- Weitere Detailinformationen
Trade Sale (Private Equity)
- Voraussetzungen
- Wissen aller Gesellschafter, dass die meisten institutionellen Investoren (namentlich die Private Equity-Investoren) über einen entsprechenden Fonds, der jeweils eine bestimmte Investmentstrategie verfolgt, investieren
- Beizug eines erfahrenen Beraterteams für die Verkaufsvorbereitung
- Investment-Bank
- Wirtschaftsprüfer
- Unternehmensbewerter
- Rechtsanwälte
- Realistische Unternehmensbewertung
- Due Diligence (Vendor Due Diligence)
- Überzeugendes Finanzmodell
- etc.
- Abklärungen
- Bevor man sich für einen Trade Sale an einen Private Equity entscheidet, sollte man sich über die Investmentvehikel der potentiellen Vertragspartner informieren
- Recherchieren, ob das eigene Unternehmen in die Investmentstrategie des betreffenden Fonds passt
- Branche
- Unternehmensphase (Seed, Expansion, Konsolidierung usw.)
- Beteiligungshöhe
- Weitere Detailinformationen
Leveraged Buyout (LBO)
- Voraussetzungen
- Investor kauf das Gründerteam mit Hilfe von Fremdkapital aus (Leveraged Buy-Out)
- Unternehmen sollte hiefür eine Unternehmensphase erreicht haben, in der positive Cashflows generiert wird
- Aus den Gewinnausschüttungen sollte der Käufer Fremdkapital und Zinsen tilgen können
- Ausrichtung des Unternehmens im Rahmen der Unternehmensführung auf einen LBO-Deal
- Generierung eines positiven Cash flow
- Zurückhaltung der Mittelverwendung für das weitere Unternehmenswachstum
- Vorhandener professioneller Investor
- Könnte bei Einverständnis und Abklärung der (Steuer-)Folgen Anteile des Gründerteams (zwischen-)kaufen und zusammen mit seinen Anteilen an den Endinvestor (weiter-)verkaufen
- Sicherstellungen
- Investor kauf das Gründerteam mit Hilfe von Fremdkapital aus (Leveraged Buy-Out)
- Abklärungen
- Gegenparteien-Check bezüglich LBO-Käufer
- Check, ob mit den konkreten Verhältnissen und dem aktuellen bzw. geplanten Cash flow ein LBO-Deal möglich ist
- Genaue Abklärung der rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Folgen
Börsengang (IPO)
- Voraussetzungen
- Sehr erfolgreicher Startup
- Oft bildet ein IPO kein echter bzw. absoluter Exit, da die Aktien nur an die Börse gebracht werden; für ein Exit müssten die Aktien nach dem Börsengang noch verkauft werden
- Längerfristige Planung
- Beizug eines erfahrenen Beraterteams für die Vorbereitung der Börsenkotierung
- Emissions-Bank
- Wirtschaftsprüfer
- Unternehmensbewerter
- Rechtsanwälte
- Kommunikationsberater
- etc.
- Prüfung, ob Vorteile greifen
- Leichterer Zugang zu neuem Kapital
- Höhere Liquidität für das Unternehmen
- Bessere Fungibilität der Unternehmensanteile und Exit-Möglichkeit für „Alt-Investoren“
- Marktbekanntheit (Branding + Marketing / Employer-Branding)
- Bessere Arbeitgeber-Attraktivität
- Prüfung, ob Börsenvoraussetzungen erfüllt werden
- Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen?
- Strategisch richtiger Zeitpunkt für Börsengang?
- Auswahl der geeigneten Börsenplatzierung
- Börsenplatz?
- Börsensegment?
- Strategische Bedeutung der zu wählenden Börse für Zielmarkt und anzupeilende Investoren
- Emissionskosten?
- Ablauf des IPO
- Wahl der Emissionsbank / Vereinbarungen
- Due Diligence
- Emissionsprospekt
- Equity Story
- Roadshows
- Bookbuilding-Verfahren, Emissionspreis und Aktienzuteilungen
- Erstnotiz auf Börsentableau
- Regulärer Börsenhandel im Titel
- Reporting an Börse
- Investor Relations
- Laufende Prüfung bzw. Feintuning im Vorfeld des IPO
- Marktbedarfs
- Marktaufnahmefähigkeit
- Erfüllt Unternehmensentwicklung die Zeichner- resp. Anleger-Erwartungen auf lange Dauer und nicht nur kurzfristig
- Angemessener Zeichnungspreis
- usw.
- Weitere Detailinformationen
Zusammenschluss mit einem Konkurrenten (Merger / M&A / Fusion)
- Voraussetzungen
- Bewusstsein aller Beteiligten, dass der Merger eher eine unkonventionelle Exit-Variante ist
- Synergien für die übernehmende und für die übernommene Gesellschaft
- Rückzug der Startup-Gründer aus der operativen Leitung
- Akzept der Startup-Gründer, dass sie Anteile der fusionierten oder der übernehmenden Gesellschaft erhalten
- Abklärungen
- Gegenparteien-Check bezüglich LBO-Käufer
- Check, ob mit den konkreten Verhältnissen und dem aktuellen bzw. geplanten Cash flow ein LBO-Deal möglich ist
- Genaue Abklärung der rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Folgen
- Weitere Detailinformationen
Asset Deal (Verkauf der Aktiven)
- Voraussetzungen
- Bereitschaft der Gründer und Investoren zu einem Asset Deal
- Kompatibilität mit Unternehmensinteressen
- Berücksichtigung aller Rechte und Pflichten, v.a. gegenüber Vertragspartnern und Personal (OR 333)
- Due Diligence für Asset Deal
- Bewertung der Aktiven und Relation des Kaufpreises zur Erfüllung der Drittverpflichtungen (Kreditgeber, Lieferanten, Personal usw.)
- Abklärungen
- Gegenparteien-Check bezüglich LBO-Käufer
- Check, ob und wie sich ein Asset Deal abschliessen und vollziehen liesse
- Genaue Abklärung der rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Folgen
- Teilverkauf der Betriebsmittel
- Aktualisierung Businessplan
- Perspektive des Restbetriebes
- Operative Anpassungen
- Sonstige Implikationen des geplanten Schrumpfungsprozesses
- Verkauf aller Betriebsmittel
- Verwendung des AG-Mantels oder Auflösung der Gesellschaft und Liquidation etc.
- Weitere Detailinformationen
Ausschüttung (Lohnnachbezug u/o Dividende)
- Voraussetzungen
- Stimmiges Konzept für ein Teil- oder Voll-Exit
- Lohnbezüge statt Mittelakkumulierung
- Bezug von Boni
- (Teil-)Ausschüttung Dividende
- Weitere Varianten denkbar
- Gründe
- Unternehmensverkäuflichkeit in abstrakter Form, ohne Vergangenheitslasten oder subjektive Sonderansprüche der Gründer
- Käufer bezahlen für liquide Mittel nicht den vollen Gegenwert (v.a. auch Berücksichtigung latenter Steuern)
- Achtung
- Klärung mit Investoren (Konfliktvermeidung)
- Keine Aushöhlung des Unternehmens (Anwendung der Ausschüttungsvariante nur bei substanzstarken bzw. profitablen Unternehmen)
- Stimmiges Konzept für ein Teil- oder Voll-Exit
- Abklärungen
- Check, ob und inwieweit einzelne Ausschüttungen resp. ein Substanzentzug mit den Zielen des Unternehmens vereinbar und sinnvoll sind
- Genaue Abklärung der rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Folgen für Unternehmen und Gründer
- Weitere Detailinformationen
Unternehmensliquidation
- Voraussetzungen
- Bereitschaft der Gründer und Investoren, das „Projekt“ aufzugeben, die Gesellschaft aufzulösen und zu liquidieren (auch „stiller Exit“ bezeichnet)
- Berücksichtigung aller Rechte und Pflichten, v.a. gegenüber Vertragspartnern und Personal
- Liquidationsplanung
- Liquiditätsmanagement und Berücksichtigung einer vollen oder zeitweiligen Überschuldung
- Abklärungen
- Prüfung, ob keine andere Exit-Option verfügbar ist
- Genaue Abklärung der rechtlichen, finanziellen und betriebswirtschaftlichen sowie steuerlichen Folgen
- Abklärung einer Ausfallgarantie, damit die Liquidation ggf. ohne Überschuldungsrisiko abgewickelt werden kann
- Weitere Detailinformationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.