Für die Gewinnverteilung bzw. Verlusttragung gelten folgende Grundsätze:
Gewinnverteilung
- Arten
- Vortragung auf neue Rechnung
- Dividendenausschüttung
- Aktionärsrechte
- Recht auf Gewinnanteil (vgl. OR 660 f.)
- keine Zinsanspruch auf Anteil am Aktienkapital
- Ausschüttungspraxis
- Kontinuität
- Publikumsgesellschaften
- Ausschüttungsinteresse der Publikumsaktionäre
- im Allgemeinen
- institutionelle Anleger (Anlagevorgaben / Aufsicht)
- Performance-Folgen für Fonds
- Aktienbeurteilung durch Finanzanalysten
- Ausschüttungsinteresse der Publikumsaktionäre
- Unternehmer-Aktionäre bzw. Mitarbeiter-Aktionäre
- Verhältnis von Lohn und Dividende?
- siehe Box unten
- Beachtung Steuerfolgen für die Gesellschaft
Verlusttragung
- Arten
- Vortragung auf neue Rechnung
- ev. zu Lasten Gewinnvortrag
- sofern und soweit der Gewinnvortrag nicht ausreicht, entsteht ein Verlustvortrag
- ev. Hinzurechnung zum bestehenden Verlustvortrag
- Vortragung auf neue Rechnung
- Haftung
- Für Verluste haftet nur das Aktienkapital
- Massnahmen?
- VR hat zu prüfen, ob Massnahmen zu ergreifen sind
- Unterbilanz (50 % des AK sind nicht mehr gedeckt, vgl. OR 725 Abs. 1)
- Einberufung einer GV + Sanierung
- Begründete Besorgnis einer Überschuldung (vgl. OR 725 Abs. 2 Satz 1)
- Zwischenbilanz und Vorlage der Zwischenbilanz der ev. Vorhandenen Revisionsstelle
- Nichtdeckung der Gläubigerforderungen zu Fortführungs- und Liquidationswerten gemäss Zwischenbilanz (vgl. OR 725 Abs. 2 Satz 2)
- Überschuldungsanzeige (Bilanzdeponierung) durch VR bzw. Insolvenzerklärung durch die Generalversammlung
- Unterbilanz (50 % des AK sind nicht mehr gedeckt, vgl. OR 725 Abs. 1)
- VR hat zu prüfen, ob Massnahmen zu ergreifen sind
Zu beachtende Kriterien
- Bildung der Reserven
- Künftiger Liquiditätsbedarf des Unternehmens
- Erhaltung Aktienkapital (keine Kapitalrückgewähr, vgl. OR 678; siehe nachfolgende Box)
- Vorsichtsprinzip
- Ausschüttungspraxis / Kontinuität
- Steuerfolgen der Ausschüttung für die Gesellschaft
- etc.
Zuständigkeit
Vorschlagsrecht
Weiterführende Informationen
Verhältnis von Lohn und Dividende (Höherer Lohn oder mehr Dividende?)
- Unternehmer-Aktionäre oder Mitarbeiter-Aktionäre
- Fragestellung
- Soll das Unternehmensergebnis als Lohn oder als Dividende bezogen werden?
- Kriterien
- Bezugsplanung (Liquiditätsbedarf des Unternehmens, Kontinuität, temporale Dosierung, Nutzung der Ermessenspielräume etc.)
- aus Sicht der Gesellschaft
- aus Sicht des Unternehmer- bzw. Mitarbeiter-Aktionärs
- aus Gesamtsicht (Gesellschaft und Aktionär)
- Bisherige Relationen von Lohn und Dividende
- Gesamtbezug p.a.
- Sozialversicherungen
- Berücksichtigung Vorsorgesituation
- Beachtung der Steuergrundsätze
- Beachtung der Gesamtsteuerbelastung
- Bezugsplanung (Liquiditätsbedarf des Unternehmens, Kontinuität, temporale Dosierung, Nutzung der Ermessenspielräume etc.)
- Notwendigkeit der Erstellung von Vergleichsrechnungen
- Vgl. Lohn-Erscheinungsformen: Unternehmerlohn
- Fragestellung
Dividendenbesteuerung
Kapitalrückgewähr
- Aktionäre, VR-Mitglieder und nahestehende Personen sind für ungerechtfertigt und in bösem Glauben bezogene Dividenden, Tantiemen, andere Gewinnanteile und Bauzinse rückerstattungspflichtig (vgl. OR 678 Abs. 1).
- Eine Rückerstattungspflicht besteht auch für andere Leistungen der AG, soweit diese in einem offensichtlichen Missverhältnis zur Gegenleistung und zur wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft stehen (vgl. OR 678 Abs. 2).
- Der Rückerstattungsanspruch steht der Gesellschaft und dem Aktionär zu, dieser klagt auf Leistung an die Gesellschaft (vgl. OR 678 Abs. 3).
- Die Rückerstattungspflicht verjährt 5 Jahre nach dem Leistungsempfang (vgl. OR 678 Abs. 4).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.