Vormerkungen im Grundbuchblatt zugunsten des „selbständigen und dauernden Baurechts“ wie bei einer physischen Liegenschaft umschreiben sich wie folgt:
- Definition
- Vormerkung zG des Baurechts = Einschreibung (nicht Eintragung) im Grundbuch mit quasi-dinglicher Wirkung, xxx
- Grundlagen
- Gegenstand
- Persönliche Rechte (ZGB 959)
- Verstärkung obligatorischer Rechte
- Verfügungsbeschränkung (ZGB 960)
- Sicherung von Gläubiger-Beschlagsrechten
- Vorläufige Eintragung (ZGB 961)
- Sicherung einer bevorstehenden Eintragung eines behaupteten dinglichen Rechts oder fehlender Ausweise über die Verfügungsmacht
- Persönliche Rechte (ZGB 959)
- Verpflichtungsgeschäft
- Persönliche Rechte (ZGB 959)
- Vormerkungsabrede im Rechtsgrund
- Verfügungsbeschränkung (ZGB 960)
- Gerichtsentscheid (Urteil)
- Vorläufige Eintragung (ZGB 961)
- Einwilligung des Grundeigentümers bzw. eines Drittbeteiligten
- Gerichtliche Anordnung
- Weitere Detailinformationen
- Persönliche Rechte (ZGB 959)
- Verfügungsgeschäft
- Allgemeines
- Es gilt das absolute Eintragungsprinzip
- Verfügung
- Grundbuchanmeldung
- Allgemeines
- Wirkungen
- Information
- Verstärkungswirkung
- Weitere Detailinformationen
Literatur
- MEIER-HAYOZ ARTHUR, Berner Kommentar, N 40 zu ZGB 655
- HAAB ROBERT, Zürcher Kommentar, N 14 zu ZGB 655
- FREIMÜLLER HANS-ULRICH, Die Stellung der Baurechtsdien
Judikatur
- BGE 128 II 127, Erw. 2a
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.