Internationale automatische Informationsaustausch in Steuersachen (AIA): Künftig auch für Kryptowerte

In einer gemeinsamen Erklärung bekennen sich heute rund 50 Staaten, darunter die Schweiz, zum erweiterten internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) […]

weiterlesen…

Hat man Anspruch zu wissen, wer über einem einen Betreibungsregisterauszug verlangt hat?

Das neue Datenschutzrecht, welches am 01.09.2023 in Kraft getreten ist, hat viele im Zusammenhang mit den eigenen Daten sensibilisiert. […]

weiterlesen…

Steuerbefreiung Elektrofahrzeuge: BR beschliesst Aufhebung

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 08.11.2023 folgendes gutgeheissen: Die Änderung der Automobilsteuerverordnung sowie die Unterstellung der Elektroautos unter die Automobilsteuer ab 01.01.2024, […]

weiterlesen…

Des Fiduzianten vorgemerkte Verfügungsbeschränkung und ihre Wirkungen in der Zwangsvollstreckung

ZGB 960 Abs. 1 Ziffer 1 und Abs. 2 Vor Bundesgericht (BGer) war die Wirkung der Vormerkung einer vom Fiduzianten erwirkten Verfügungsbeschränkung in der Zwangsvollstreckung strittig, v.a. weil das Eigentum am Grundstück vor der Versteigerung anerkannt wurde. Das BGer erwog dabei zusammengefasst was folgt: Im Range der dinglichen Sicherheit vorgehende Vormerkung «Verfügungsbeschränkung» Ist eine Verfügungsbeschränkung […]

weiterlesen…

Schweizer Stiftungsstandort: Neue Stärkungsregeln ab 01.01.2024 in Kraft

Das Parlament hat am 17.12.2021 das revidierte Schweizer Stiftungsrecht aus der Parlamentarischen Initiative Luginbühl 14.470 verabschiedet. […]

weiterlesen…

Stellungnahme des BR zum Kommissionsvorschlag für arbeitsrechtliche Erleichterungen von Start-ups

Der Bundesrat /BR) hat am 01.11.2023 seine Stellungnahme zum Bericht vom 29.08.2023 der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates betreffend die parlamentarische Initiative 16.442 gutgeheissen […]

weiterlesen…

Stephan Wolf: Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis

Das neue Aktienrecht ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Entsprechend bestand Anlass, sich mit der Umsetzung der neuen Regeln in Notariatspraxis näher zu befassen.
[…]

weiterlesen…

Definitive Rechtsöffnung: Ohne Fortsetzung der Betreibung keine Überwälzung zugesprochener Kosten + Parteientschädigung auf den Schuldner

Der Rechtsöffnungsentscheid, welcher dem Gläubiger Kosten und eine Parteientschädigung zuspricht, kann ein «definitiver Rechtsöffnungstitel» für die betreffenden Forderungen gegen den Schuldner darstellen. […]

weiterlesen…