Definition
Der Belehnungswert ist der betragsmässige Teil des Grundstückswertes, bis zu dem der Kreditgeber (Bank) die Immobilie hypothekarisch belehnt. Die Banken drücken die Belehnungssätze in Prozenten aus.
Weiterführende Informationen
- Immobilienbewertung
- Amortisation
- Darlehenszusicherung
- Annahme
Ziele
Der Höhe der Belehnung orientiert sich über den sog. Belehnungswert am Worst case-Szenario, d.h. an der Situation, dass der Schuldner die Hypothekarzinsen und nach Kreditkündigung die offene Kreditsumme nicht bezahlen kann.
Weiterführende Informationen
- Kreditgesuch
- Prüfung Kreditfähigkeit / Kreditwürdigkeit
- Grundstück
- Immobilienbewertung
- Amortisation
- Darlehenszusicherung
- Annahme
Faktoren
Jede Bank hat ihre individuellen Belehnungsgrundsätze.
Der Belehnungswert hat folgende Faktoren zu berücksichtigen und abzufedern:
- Preisschwankungen am Immobilienmarkt
- Wertreduktion des Unterpfandes
- zB Unterhaltsnachholbedarf
- zB Raumeinteilung, die neuen Wohnbedürfnissen nicht mehr entspricht
- uam
- Folgen einer Leistungsstörung
- Kalkulationspositionen
- Laufender und 3 verfallene Hypothekarzinse (resp. Ansprüche aus dem Zinsenpfandrecht)
- Verwertungskosten
- Grundsteuern (Massaschuld, vorab zu Lasten Verwertungserlöses)
- Sicherheitsmarge unter diesem Titel
- Die bis zum Verwertungsabschluss anfallenden Zinsen, Kosten und Steuern können schnell einmal 20 – 25 % des Verkehrswertes (VKW) ausmachen
- Bei Wohnbauten gelten daher als eiserne Belehnungs-Regeln
- 1. Hypothek: 66,6 % des VKW
- 2. Hypothek: bis max. 80 % des VKW
- Der Verdrängungskampf unter den Hypothekarkreditinstituten lässt auch höhere Werte zu, nur müssen die Banken mit den neuen finma-Massnahmen überhöhte Risiken durch eine Eigenmittelunterlegung absichern
- Kalkulationspositionen
- Ungenauigkeiten bei Schätzung und Unvorhersehbares
Weiterführende Informationen
- Kreditgesuch
- Prüfung Kreditfähigkeit / Kreditwürdigkeit
- Grundstück
- Immobilienbewertung
- Belehnungswert
- Amortisation
- Darlehenszusicherung
- Annahme
Belehnungsgrundlagen
Grundlage der Belehnungswert-Festsetzung bilden:
- Verkehrswertschätzung des Immobilien-Schätzers
- Sicherheitsmarge
- = Differenz zwischen Belehnungswert und effektive Ausleihung (beanspruchte Kreditsumme)
- Je schwieriger Schätzung und je verlustanfälliger das Unterpfand, desto höher die Sicherheitsmarge
- Objektbezogen unterschiedliche Sicherheitsmargen
- Bauland
- Landwirtschaftliche Immobilien (Ertragswert!)
- Wohnimmobilien
- Büroimmobilien
- Gewerbeimmobilien
- Industrieimmobilien
- Spezialimmobilien
- Geringere Veranschlagung der Sicherheitsmarge üblich bei
- Amortisation
- Zusatzsicherheiten (zB Wertpapierportfolio des Kunden bei der Bank)
- Drittpfänder
- Absicherung durch eine Lebensversicherung
- uam
Weiterführende Informationen
Belehnungshöhe Immobilien
Die Belehnungshöhe ist abhängig von Immobilienstandort, Immobiliennutzung, Bauzustand und je nach dem Bonität des Kreditnehmers:
Belehnungshöhe Immobilien | |||
---|---|---|---|
Sicherheit |
Risikoklassen-Verbesserung |
Belehnungshöhe in Prozenten des Verkehrswertes |
Bemerkungen |
Selbstbewohntes Wohneigentum (EFH / StWE) |
stark / mittel |
1. Hypothek: bis 66 % 2. Hypothek: bis 80 % |
|
Mehrfamilienhäuser (MFH) |
stark / mittel |
1. Hypothek: bis 66 % 2. Hypothek: bis 80 % |
|
Ferienimmobilien (Ferienhäuser / Ferienwohnungen) |
Mittel |
max. 66 % |
|
Büroimmobilien |
Mittel |
max. 66 % |
|
Gewerbeimmobilien |
Mittel |
max. 50 % |
|
Industrieimmobilien |
Mittel |
max. 50 % |
|
Bauland |
Mittel |
max. 50 % |
Sodann gelten folgende Prinzipien:
- Gute Schuldner-Bonität
- teilweise Überschreitung der Belehnungsrichtlinien möglich
- Hohe Belehnungswerte
- höhere Amortisationen zur mittelfristigen Rückführung des Kredits
- Luxus- und Liebhaberobjekte
- Niedrigere Belehnungshöhen und höhere Amortisationen
- Gewerbeimmobilien
- Amortisation von 3 % p.a. üblich
- Industrieimmobilien
- Amortisation von 5 % p.a. üblich
- Bauland
- Wenn nicht innert 2 Jahren überbaubar, dann Amortisation min. 3 % p.a.
- Kapitalanlageobjekte
- Mieterspiegel-Erfordernis
- Mietzinsinkasso: Abwicklung über Konto bei der Kreditgeberin (Bank)
Weiterführende Informationen
Belehnungshöhe zusätzlicher Sicherheiten
Im Kreditmarkt gelten – Einzelfallbeurteilung vorbehalten – für die weiteren Sicherheiten folgende Belehnungshöhen:
>Belehnungshöhe zusätzlicher Sicherheiten | |||
---|---|---|---|
Sicherheit |
Risikoklassen-Verbesserung |
Belehnungshöhe in Prozenten des Kurs- / Verkehrswertes |
Bemerkungen |
Konti / Sparhefte (verfügbare Mittel) |
Stark |
95 % |
beim gleichen Kreditgeber |
Festgeldanlage |
Stark |
95 % |
beim gleichen Kreditgeber |
Kassenobligationen |
Stark |
70 % – 90 % |
beim gleichen Kreditgaber |
Obligationen |
Stark |
0 % – 80 % |
|
Aktien |
Stark |
0 % – 60 % |
|
Anlagefonds |
Stark |
0 % -80 % |
|
Edelmetalle |
Stark |
0 % – 60 % |
|
Lebensversicherungs-Policen |
Stark |
80 % – 95 % |
|
Bankgarantien (erstklassiger Banken) |
Stark |
95 % |
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.