Ein Kurzabriss zum Kiesabbaurecht ergibt folgendes Bild:
Funktion
- Beschränktes dingliches Recht auf Abbau und Abtransport von Bodenmaterial [vgl. ZGB 730]
Bedeutung
- Kiesabbau
- Kies ist der Rohstoff für die Bauwirtschaft
- Kiesgruben werden oft doppelt genutzt, einmal für die Ausbeutung und einmal als Deponie bei der Auffüllung
- Für die Erteilung einer Kiesabbau-Konzession ist ein komplexer Bewilligungsverfahrens-Marathon unter Koordinationspflicht zu durchlaufen, zu der auch eine UVP zählt (siehe Öffentlich-rechtliche Verfahren unten)
- Kiesvorkommen in Moränengebieten des Berg- und Mittellandes
- Bestimmte Kiesabbauregionen wie Jura, Zürcher Unterland (Hüntwangen, Rafzerfeld), Aargau (Freiamt, Fricktal, Aaregäu etc.)
- Kiesvorkommen in Flussdeltas
- Obersee
- Thunersee
- Erstfeld
Ausgestaltung
Grundlage
- Keine besondere gesetzliche Regelung
- Massgeblichkeit der allgemeinen Bestimmungen von ZGB 730 ff.
Gegenstand
- Ausbeutungsrecht
- Recht auf Abbau und Abtransport von den im Grundstück des Dienstbarkeitsbelasteten gewonnen Bodenmaterialien (Kies, Sand, Lehm und Torf [Kalk + Mergel] etc.)
Begründung
- Öffentliche Beurkundung des Dienstbarkeitsvertrags (Kiesabbauvertrag) + Grundbucheintrag
- Selbständiges und dauerndes Kiesabbaurecht
- Ausgestaltung als Grundstück
- Belastung weiteren Abbaurechten?
- Belastung mit Grundpfandrechten?
Rechte und Pflichten
- Kiesabbauberechtigter
- Recht auf Bezug und Abbau von Bodenmaterialien
- Durchbrechung des Akzessionsprinzips, weil die Bodenmaterialien Bestandteil des Bodens sind
- Kiesabbaubelasteter
- Duldung des Abbaus von Bodenmaterialien
- Weitere Duldungen (oft nicht formalisiert)
- Bauliche Anlagen und Einrichtungen wie Kieswerkanlagen, Sortier- und Transportanlagen, Fahrzeugwaagen, Fahrzeugwaschanlagen uam.
Einräumungsentschädigung
- Bei Einräumung des Kiesabbaurechts, vor allem wenn der Abbau wegen des Kontrahierungszwangs zur Bildung eines Kiesabbaupools aufgeschoben ist
Ausübungsentschädigung
- in der Regel keine jährliche, quartals- oder monatsweise Ausübungsentschädigung oder
- Entschädigung nach ausgebeuteten Kubikmetern Kies und nach genutztem Wiederauffüllungsvolumen
Nebenleistungen des Kiesabbauberechtigten
- Rekultivierung
- Renaturierung
öffentlich-rechtliche Verfahren
- Verfahren bei Bund, Kanton und Gemeinde
- Gewässerschutz
- Natur- und Heimatschutz
- Fischereigesetzgebung
- Forstpolizeiordnung
- Landwirtschaftsgesetz
- Raumplanungsgesetz
- Umweltschutz
- Nutzungsplanung
- Bauzone
- Landwirtschaftszone
- Landschafts- und Ortsbildschutz
- Materialabbauzone
- Abbaudekret
- Ziele / Ergebnisse
- Kiesabbaubewilligung (Kiesabbaudekret)
- Abbauperimeter
- Auflage der Bildung eines Kiesabbau-Pools für geordneten Kiesabbau der Reihe nach (zur Vermeidung einer unästhetischen „Löcher-Landschaft“ mit Folgen für Faune und Tiere etc.)
- Kiesabbaubewilligung (Kiesabbaudekret)
Steuern
- Vide Steuern (Ausbeutungsrechte)
Weiterführende Informationen
Judikatur
- BGer 2C_255/2022 vom 07.02.2023 (Die Aufnahme eines landwirtschaftlichen Grundstücks in einen Kiesabbauplan hat nicht die automatische Zuweisung zur Bauzone zur Folge)
- Kiesausbeutungsrecht: Inhalt und Umfang | bnlawyers.ch
- 5A_235/2011 | polyreg.ch
- BGE 1P.45/1999 und BGE 1P.47/1999, je vom 14.04.2000
- BGE 1C_300/2009 und BGE 1C_302/2009, je vom 07.06.2010
- BGE 128 III 169
- BGE 5A_235/2011 vom 08.08.2011
- Ferner:
- Verwaltungsgericht AG vom 11.07.1975, in: ZBl. 1976, S. 64 ff.
- BGE 2C_562/2009
Literatur
- EDELMANN BEAT, Rechtliche Probleme des Kiesabbaus im Kanton Aargau, Diss. Zürich 1990, 229 S.
- ZINDEL CHRISTOPH, Raumplanerische und umweltrechtliche Aspekte im Kiesabbau / Unterlage des Referats anlässlich der Generalversammlung des Verbands Bündner Beton und Kiesindustrie (VBBK) vom 19.03.2010
Adressen
- Kiesabbau | bafu.admin.ch
- Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie | fskb.ch
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.