In seltenen, vor allem grenzüberschreitenden Fällen kann unklar sein, ob das Home Office durch den darin Tätigen als Arbeitnehmer oder als Selbständigerwerbender betrieben wird:
Abgrenzung
Kriterien
- Arbeitsverhältnis
- Leistung von Arbeit
- Eingliederung in fremde Arbeitsorganisation (sog. subordinierte Stellung (auch: Subordinationsverhältnis))
- Dauerschuldverhältnis
- Entgeltlichkeit der Arbeitsleistung (Lohn, Salär o.ä.)
- u.U. Arbeitsort / hier: Home Office-Abrede
- vgl. hiezu Elemente
- Unternehmer / Freelancer (Freier Mitarbeiter)
- Verpflichtung des Beauftragten im Interesse des Auftraggebers sorgfältige Arbeit zu leisten
- Keine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers
- Entgeltlichkeit, wenn vereinbart oder üblich
- Vgl. hiezu Auftrags-Begriff
- Ähnliche Abgrenzungskriterien-Problematik wie bei Fahrdienstleister UBER, anstatt eines Autos wird ein Arbeitszimmer mit Infrastruktur zur Verfügung gestellt
Zivilrechtliche Grundlage bezüglich Home Office-Tätigem
Arbeitnehmer
- Arbeitsvertrag
- https://law.ch/lawinfo/home-office/elemente
Beauftragter (Unternehmer)
- Auftrag (einfacher Auftrag)
- Auftrag + bei weiteren Dienstleistungen entweder zusammengesetzter Vertrag oder Innominatkontrakt
- ggf. Vertriebsvertrag
Steuerrechtliche Qualifikation / Grundlagen
Einordnung
- Siehe „Abgrenzung“ oben
Selbständige Erwerbstätigkeit
Unselbständige Erwerbstätigkeit
Sozialversicherungsrechtliche Qualifikation / Grundlagen
Spezialität
- Die Sozialversicherungskassen stellen nicht auf die (alleine) zivilrechtlichen Grundlagen ab, sondern
Weitere Detailinformationen
Weiterführende Literatur
- Rechtliche Aspekte für Home-Office-Modelle | froriep.com
- Rechtliche Aspekte für Home-Office-Modelle | kmu-magazin.ch
Weiterführende Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.