Pauschalreisen gewinnen stets an Beliebtheit. Konsumenten von Pauschalreisen sind zu schützen, sind sie doch während der Reise vom Reiseanbieter abhängig:
Begriffe
- Pauschalreise = Reise, bei der sämtliche anfallenden Kosten durch einen Pauschalbetrag gedeckt sind.
- Veranstalter = jede Person, die Pauschalreisen nicht nur gelegentlich organisiert und diese direkt oder über einen Vermittler anbietet
Voraussetzung
- Damit eine Pauschalreise vorliegt, muss eine im Voraus festgelegte Verbindung von mindestens zwei der folgenden Dienstleistungen, wenn diese Verbindung zu einem Gesamtpreis angeboten wird und länger als 24 Stunden dauert oder eine Übernachtung einschliesst:
- Beförderung
- Unterbringung
- Andere touristische Dienstleistungen, die nicht Nebenleistungen von Beförderung oder Unterbringung sind und einen beträchtlichen Teil der Gesamtleistung ausmachen
- Veranstalter = jede Person, die Pauschalreisen nicht nur gelegentlich organisiert und diese direkt oder über einen Vermittler anbietet
Grundlagen
- Bundesgesetz über Pauschalreisen (PauRG; SR 944.3)
Zweck
- Das Pauschalreisegesetz bezweckt den Schutz des Konsumenten
- Schutz des Konsumenten vor der Reise
- durch umfassende Informationspflicht des Veranstalters
- vgl. PauRG 4 und 5
- durch klare Umschreibung des Vertragsinhaltes
- vgl. PauRG 6
- durch entschädigungsloses Rücktrittsrecht bei wesentlicher Vertragsänderungen durch den Veranstalter
- vgl. PauRG 8
- durch umfassende Informationspflicht des Veranstalters
- Schutz des Konsumenten nach der Reise
- Durch die Möglichkeit Schadenersatzansprüche geltend zu machen
- Vgl. PauRG 12 ff.
- Durch die Möglichkeit Schadenersatzansprüche geltend zu machen
- Schutz des Konsumenten vor der Reise
Literatur
- Wiede Andreas, Schweizer Handbuch zu den Verträgen über Reiseleistungen, Zürich 2014
Judikatur
- Kein Schadenersatzansprüche nach PauRG auch für Ersatz für entgangenen Genuss bzw. für verdorbene Ferien
- BGE 130 III 182 5.4
- BGE 115 II 474 3a
Weiterführende Informationen
- Ombudsman Touristik | ombudsman-touristik.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.