Erwerb mit einer Kapitalgesellschaft (asset deal)
Für die Käuferschaft stellt sich regelmässig die Frage, ob sie die Immobilie auf eine natürliche oder juristische Person erwerben soll.
Motive pro Kapitalgesellschaft sind:
- Anonymität
- Erhöhte Flexibilität
- ev. reduzierte Steuerbelastung
Erwerb einer Immobilien-Gesellschaft (share deal)
Der Aktienkauf einer Immobilien-Gesellschaft verlangt:
- eine umfassende Due Diligence (zu Aktien und Immobilie)
- eine Analyse der auf der Immobilie lastenden latenten Steuern
Latente Steuern
- Analyse
- ein MUST, im Rahmen der tax due diligence
- Anlagehorizont
- Erwerb für kurz andauernde Nutzung
- Die Steuerfolgen schlagen kurzfristig auf die Gewinn- und Verlust-Rechnung durch
- Erwerb für lange andauernde Nutzung
- verzögerte Besteuerung
- Erwerb für kurz andauernde Nutzung
- Immobilie in Kanton mit monistischem System (zB Zürich)
- Besteuerung aufgrund der Besitzesdauer merklich reduzierten Satz
- Kaufsverhandlungen / Käuferziel
- Überwälzung der latenten Steuern durch Aktienkaufpreis-Reduktion auf den Verkäufer
- Lehre spricht bei Überwälzung von „Gratisfinanzierung durch Fiskus“.
Weiterführende Informationen
» Unternehmenssteuern in der Schweiz
» Steueroptimiertes Immobilieninvestment
Ausländererwerb
Die Restriktionen des BG über der den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) sind für den direkten oder indirekten Immobilienerwerb identisch (vgl BewG 6).