Die Vermögenssteuer ist eine sog. „Substanzbesteuerung“.
Besteuerungs-Beginn
- Zuzug (Wohnsitznahme) aus dem Ausland
- unbeschränkte Steuerpflicht
- Erwerb ausserkantonale Immobilie
- beschränkte Steuerpflicht
Immobilien-Definition
Grundstücke im Sinne von ZGB 655 Abs. 2 unterliegen als unbewegliches Vermögen (Substanz) der Vermögenssteuer.
Vermögenssphäre der Immobilie (Geschäfts- oder Privatvermögen?)
Liegenschaften im Geschäftsvermögen
- Abschreibungen zulässig
- auf Gebäude
- Restbetrag muss über Landwert liegen
- Abschreibungszwecke
- altersbedingte Wertverminderung
- konjunkturelle Wertverminderung
Liegenschaften im Privatvermögen
- Abschreibungen nicht zulässig
Vermögenszuordnung (Geschäfts- oder Privatvermögen)
- Kriterien
- Nutzungsanteile
- Erwerbszustand und Weiterveräusserungsabsichten bzw. Zeitpunkt
- je nach Ertrag und Aufwand
- starke Abhängigkeit vom konkreten Einzelfall
Immobilienbewertung
Grundsätze
- Allgemein
- Verkehrswert unter Berücksichtigung Ertragswert ./. Immobilien-Passiven
- Selbst bewohnte Immobilien
- Besteuerung zu reduzierten Ansätzen
- Bundesgericht: Mindestsatz: 60 % (BGE 124 I 145)
- Erhebliche kantonale Unterschiede in der Wertbemessung!
- Besteuerung zu reduzierten Ansätzen
- Ferienwohnungen
- Uneingeschränkte Besteuerung (weil nicht dauernd selbst bewohnt)
- Fremd genutzte Immobilien
- Uneingeschränkte Besteuerung
- Land- oder forstwirtschaftlich genutzte Immobilien
- Ertragswert
- Vgl. unten Ergänzende Vermögenssteuer
Wertveränderungen
- Werterhöhung
- bei Fremd- oder Eigenleistungen
- Koordination: Anpassung per Bauvollendung
- Wertreduktion
- bei baulichen Veränderungen (Abbruch, Umnutzung)
- Wertverminderungen
- Lärm (Fluglärm [zB Südanflug], Bahnlärm etc.)
- Einräumung von Rechten (Baurecht, Wohnrecht, Nutzniessung)
- Einräumung privat-rechtlicher Dienstbarkeiten
- mit wesentlicher Beeinträchtigung von Grundstückswert oder Bewirtschaftung
- dauernde (mehr als 30 Jahre) Beeinträchtigung
- Grundstückgewinnsteuer (bei Kantonen mit monistischer Besteuerung)
- weniger als 30 Jahre dauernde Beschränkung
- Einkommenssteuer
- Rücksichtnahme auf diese Unterscheidung bei der Vertragsredaktion
- dauernde (mehr als 30 Jahre) Beeinträchtigung
- mit wesentlicher Beeinträchtigung von Grundstückswert oder Bewirtschaftung
- Enteignung (Expropriation)
- Besteuerung der Enteignungsentschädigungen via Grundstückgewinnsteuer (bei Kantonen mit monistischer Besteuerung)
Neubewertung
- Objektveränderungen
- Partellierungen
- Zusammenlegungen
- Nutzungsänderungen
- Neu- oder Umbauten, Renovationen
- Periodische Neubewertung auf Veranlassung des Fiskus
- Vermeidung zu grosser interkantonaler Unterschiede
- Angleichung an die „Repartitionswerte“ der Schweizerischen Steuerkonferenz für die interkantonale Steuerausscheidung
- Anfechtung der Neubewertung
- Einsprache an die Steuerbehörde
- Frist: in der Regel 30 Tage
Ermittlung des steuerbaren Vermögens
- Vermögensstand per Ende Steuerperiode
- Allgemein: steuerbares Vermögen = gesamtes Reinvermögen
- Immobilien:
- allgemein: Immobilienwert ./. Immobilien-Passiven
- selbst bewohnte Immobilien: reduzierte Besteuerung
- land- oder forstwirtschaftlich genutzte Immobilien: Ertragswert
Steuertarife
Allgemein
- Bunde: keine Vermögenssteuer
- Kantone:
- Steuertarife: kantonal unterschiedlich, progressiv, neu auch teils degressiv
- Steuersätze: kantonal unterschiedlich
- Freibeträge: kantonal unterschiedlich
- Steuerbelastung: im Verhältnis zur Einkommenssteuer minim
Minimalsteuern
- = Surrogat für Einkommens- und Vermögenssteuern bei natürlichen Personen
- Kantone mit Minimalsteuer
- NW
- OW
- UR
- Kantone mit Minimalsteuer
- = Surrogat für Gewinn- und Kapitalsteuern bei juristischen Personen
- Minimalsteuer soll auf Ersatzfaktoren an die Gewinn- und Kapitalsteuer angerechnet werden
- Kantone mit Minimalsteuer
- AG
- AI
- AR
- BS
- LU
- NW
- OW
- SG
- SH
- TG
- TI
- Höhe im interkantonalen Verhältnis: max. 2 %o des Immobilienwertes
Steuerausscheidung
- Für eine ausserkantonale Immobilie besteht infolge örtlicher Steueranknüpfung eine anteilsmässig abzuführende Vermögenssteuer
- Auch Ausländer, die in der Schweiz eine Immobilie besitzen, bezahlen für diese eine Vermögenssteuer.
Besteuerungs-Ende
- Wegzug ins Ausland
- Veräusserung des Immobilie am ausserkantonalen Nebensteuerdomizil
Art. 655 ZGB
A. Gegenstand
1 Gegenstand des Grundeigentums sind die Grundstücke.
2 Grundstücke im Sinne dieses Gesetzes sind:
1. die Liegenschaften;
2. die in das Grundbuch aufgenommenen selbständigen und dauernden Rechte;
3. die Bergwerke;
4. die Miteigentumsanteile an Grundstücken.
Ergänzende Vermögenssteuer
Der Bund ermächtigt die Kantone, bei land- und forstwirtschaftlich genutzten Immobilien unter folgenden Voraussetzungen und Bedingungen eine sog. „ergänzende Vermögenssteuer“ nach zu erheben:
- land- oder forstwirtschaftliche Nutzung
- ehemalige Bewertung zum Ertragswert
- Grundstück mit Baulandqualität in der Bauzone
- veränderte Verhältnisse
- Grundstücksveräusserung
- Aufgabe der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung
- Nutzungsänderung (zB Bebauung)
- Annahme, dass dem Steuerpflichtigen der Verkehrswert bereits während der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung latent zur Verfügung gestanden habe.
Die Nachbesteuerung der ergänzenden Vermögenssteuer
- erfolgt im Umfange der Differenz zwischen Ertrags- und Verkehrswert
- kann auf max. 20 Jahre rückwirkend vorgenommen werden
- findet erst mit der Veräusserung bzw. Nutzungsänderung statt
Steueraufschub-Tatbestände sind:
- güterrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten
- Schenkung
- Erbgang
- Erbteilung
- Ersatzbeschaffung.
Kantone mit ergänzender Vermögensbesteuerung
Folgende Kantone haben dieser Kompetenz Gebrauch gemacht, aber mit unterschiedlichen Besteuerungsbedingungen, namentlich in Bezug auf die Besitzesdauer:
- AI
- SG
- SH
- TG
- ZH
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.