Die Abschluss- und Partnerwahlfreiheit gehört zu den Grundprinzipien der Vertragsfreiheit:
Begriffe
- Abschlussfreiheit = Freiheit, einen Vertrag zu schliessen oder nicht zu schliessen
- Positive Abschlussfreiheit = Recht, einen Vertrag zu schliessen
- Negative Abschlussfreiheit = Recht, einen Vertrag nicht zu schliessen
- Partnerwahlfreiheit = Freiheit, den Vertragspartner frei zu wählen
Grundlage
- Schweizer Bundesverfassung 27 und 94
- OR 1 ff.
Schranken der Abschluss- und Partnerwahlfreiheit
- Kontrahierungszwang = Einschränkung der Abschlussfreiheit durch vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zum Vertragsschluss
- Vertragliche Verpflichtungen zum Vertragsschluss
- Anwendungsfälle
- Vorvertrag (OR 22)
- Rahmenvertrag
- Anwendungsfälle
- Gesetzliche Verpflichtungen zum Vertragsschluss
- Anwendungsfälle
- Art. 12 des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)
- Pflicht der SBB zum Abschluss eines Beförderungsvertrages mit den Passagieren
- Art. 11 des Fernmeldegesetz (FMG; SR 784.10)
- Pflicht des marktbeherrschenden Anbieters zur Interkonnektion
- Art. 12 des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)
- Anwendungsfälle
- Vertragliche Verpflichtungen zum Vertragsschluss
- Voraussetzungen zum Kontrahierungszwang (müssen kumulativ erfüllt sein)
- Unternehmer muss Waren oder Dienstleistungen allgemein und öffentlich anbieten
- Kontrahierungszwang kann sich nur auf Güter und Dienstleistungen beziehen, die zum Normalbedarf gehören
- Kontrahierungszwang kann nur angenommen werden, wenn dem Interessenten aufgrund der starken Machtstellung des Anbieters zumutbare Ausweichmöglichkeiten zur Befriedigung seines Normalbedarfs fehlen
- Unternehmer keine sachlich gerechtfertigten Gründe für die Verweigerung des Vertragsabschlusses anzugeben vermag
Weiterführende Literatur
- Bacher Gabriela, Irrtumsanfechtung, vertragswidrige Leistung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf (Diss. Freiburg i.Br.), Baden-Baden 1996
- Arnet Ruth, Die kartellrechtliche Kontrahierungspflicht, Entwicklung und materielle Aspekte des zivilrechtlichen Anspruches auf Vertragsschluss gemäss Art. 13 lit. b KG, in: Aargauischer Anwaltsverband (Hrsg.), Festschrift 100 Jahre Aargauischer Anwaltsverband, Zürich 2005, S. 171 ff.
Judikatur
- Zum Kontrahierungszwang der Post
- BGE 129 III 35 6.3
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.