Ausgangslage
Eigenleistungen liegen dann vor, wenn der Steuerpflichtige selber Arbeiten an der Liegenschaft ausführt. Relevant sind vor allem Arbeiten, die zu einer erheblichen Wertvermehrung führen. Meistens sucht der Steuerpflichtige nach Möglichkeiten, seine Bauaufwendungen steuerlich geltend zu machen resp. vom Liegenschaftenertrag abzuziehen.
Vorsicht: Steuerfolgen
Die Eigenleistungen können folgende Steuerfolgen zeitigen:
- Einkommenssteuer
- Sozialversicherungsabgaben (AHV/IV/EO/FAK und AlV etc.)
- Mehrwertsteuer (MWST)
- Grundstückgewinnsteuer.
Einstufung
Die Steuerfolgen sind unterschiedlich, je nach dem, ob der Steuerpflichtige selbständigerwerbend oder unselbständigerwerbend ist.
Realisationszeitpunkt
Die Abgabefolgen treten zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Steuern ein:
Selbständigerwerbender
- Berufsnahe Arbeiten an der Immobilie
- Unmittelbare Einkommensbesteuerung (siehe Vorsicht Steuerfolgen)
- Ausnahme: Kleinarbeiten in der Freizeit (> Behandlung wie beim Unselbständigerwerbenden, siehe nachfolgend)
- Verkauf (= Realisation)
- Grundstückgewinnsteuer
Unselbständigerwerbender
- Arbeiten an Immobilie
- nicht unmittelbar steuerbares Einkommen, da kein Geldzufluss
- Wertvermehrung: latente Steuerlast
- Verkauf (= Realisation)
- Einkommenssteuer
- Grundstückgewinnsteuer
- Wert der Arbeiten = Anlagekosten; der Wert der Arbeiten sollte sich aber auch beim Verkaufserlös niederschlagen
- Aufwendungen werden nur berücksichtigt, falls es zu einer Einkommenssteuerdeklaration kam bzw. kommen wird.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.