Gegenstand
In der Regel bildet die Stockwerkeigentümergemeinschaft (StWEG) durch Beiträge ihrer Mitglieder nach deren Wertquoten Rücklagen für künftige Erneuerungsarbeiten als zweckgebundenes Gemeinschaftsvermögen, den Erneuerungsfonds (EF). Steuerlich wird der Beteiligungsanspruch als bewegliches Vermögen qualifiziert.
Steuerliche Implikationen
Die steuerlichen Kautelen sind:
- Besteuerungsort: Hauptsteuerdomizil des jeweiligen Stockwerkeigentümers, da EF nicht liegenschaftlicher Wert (vgl. Urteil 2P.126/1998 22. 02. 2000 (keine BGE-Publikation) in SteuerRevue 4/2000, S. 295)
- Unterhaltskosten: abzugsfähig wie bei anderen Grundstücksarten (vgl. ZGB 655)
- Wahlrecht: Pauschalabzug oder effektiver Aufwand
- Pauschalabzug
- Keine separate Geltendmachung der Erneuerungsfondseinlagen
- Abzug nach effektivem Aufwand
- Kantone mit entgegenkommender Praxis
- Erneuerungsfonds-Beiträge (für künftige Unterhaltskosten) können nebst der (aktuellen) effektiven Aufwände steuerlich in Abzug gebracht werden
- = höherer Abzug als effektiver Aufwand
- Es ergeben sich vielfach in späteren Steuerperioden Abrechnungskorrekturen
- Kantone mit strenger Praxis
- Hinzurechnung der Erneuerungsfonds-Beiträge zum Einkommen, unter Abzug der effektiven Unterhaltskosten
- Keine Aufrechnung bei Zweckentfremdung der Fondsmittel für wertvermehrende Aufwendungen
- Kantone mit entgegenkommender Praxis
- Wertvermehrende Aufwendungen aus dem Erneuerungsfonds
- Anteilsmässige Aufrechnung bei den Stockwerkeigentümern als Einkommen (gesetzliche Grundlage unklar)
- Keine anteilsmässige Anrechnung
- Voraussetzung: kein Rückerstattungsanspruch für Erneuerungsfonds-Einlagen (vgl. für den Bund: DBG 32 Abs. 2).
- Pauschalabzug
Steuerdeklaration des Anteils am StWE-Erneuerungsfonds
- Steuererklärung
- Die Stockwerkeigentümer haben ihren Anteil am Erneuerungsfonds hinsichtlich Vermögen und Ertrag im Wertschriftenverzeichnis in ihrer Steuererklärung unter «Werte ohne Verrechnungssteuerabzug (Kolonne B)» einzutragen bzw. auszuweisen
- Verrechnungssteuer
- Der Verwalter der Stockwerkeigentümergemeinschaft (StWEG) hat die auf allfälligen Erlösen des Erneuerungsfonds erhobene Verrechnungssteuer als Ganzes zurückzufordern
- Für die Verrechnungssteuerrückforderung stellt die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) auf ihrer Homepage das Formular 25 «Antrag auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer» zur Verfügung
Weiterführende Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.