Im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Willensmängeln stellt sich auch die Frage des Schadenersatzes:
Schadenersatzpflicht des fahrlässig Irrenden
Allgemein
- Der fahrlässig Irrende wird nach OR 26 Abs. 1 zum Ersatz des aus dem Dahinfallen des Vertrages erwachsenen Schadens verpflichtet
Voraussetzung
- Irrtum entstand aus eigenem Verschulden oder aufgrund des Verhaltens einer Hilfspersonen
Wirkung
- Ersatz des negativen Vertragsinteressens
- Parteien werden so gestellt, als wären nie Vertragsverhandlungen geführt worden (vgl. BGE 106 II 131 E.5)
- Weiterer Schaden
- Wo es der Billigkeit, d.h. der Einzelfallgerechtigkeit entspricht, kann der Richter auf Ersatz weiteren Schadens erkennen
- Ersetzt wird das positives Vertragsinteresse
- Wirkung, als wäre der Vertrag korrekt erfüllt worden
- Ersetzt wird das positives Vertragsinteresse
- Wo es der Billigkeit, d.h. der Einzelfallgerechtigkeit entspricht, kann der Richter auf Ersatz weiteren Schadens erkennen
Bemessung des Schadenersatzes
- Es finden zur Bemessung des Schadenersatzes die Grundsätze nach OR 43 f. Anwendung
Schadenersatz bei Täuschung oder Drohung
Allgemein
- Personen, die absichtlich täuschen oder bedrohen, sind schadenersatzpflichtig
Grundlagen
- OR 41 ff.
- Die Schadenersatzpflicht bei absichtlicher Täuschung und Drohung stützt sich auf die Rechtsgrundlagen der unerlaubten Handlung
- Haftung aus culpa in contrahendo
Schadenersatz bei Genehmigung des Vertrages
- Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus
- OR 31 Abs. 3
- Voraussetzung
- Anfechtung war dem Getäuschten bzw. Bedrohten nicht zumutbar
Schadenersatz bei Drohung durch einen Dritten
- Hintergrund
- Ist die Drohung von einem Dritten ausgegangen, so hat der Bedrohte, der den Vertrag nicht halten will, dem anderen, Entschädigung zu leisten
- Voraussetzung
- Der andere hat die Drohung weder gekannt, noch hätte er sie kennen sollen
- Muss der Billigkeit entsprechen
Gesetzestext
Art. 26 F. Mängel des Vertragsabschlusses / I. Irrtum / 4. Fahrlässiger Irrtum
4. Fahrlässiger Irrtum
1 Hat der Irrende, der den Vertrag nicht gegen sich gelten lässt, seinen Irrtum der eigenen Fahrlässigkeit zuzuschreiben, so ist er zum Ersatze des aus dem Dahinfallen des Vertrages erwachsenen Schadens verpflichtet, es sei denn, dass der andere den Irrtum gekannt habe oder hätte kennen sollen.
2 Wo es der Billigkeit entspricht, kann der Richter auf Ersatz weiteren Schadens erkennen.
Weiterführende Literatur
- Furrer Daniel / Müller-Chen Markus, Obligationenrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage, Schulthess (Zürich), Zürich 2012, S. 212 f.
Judikatur
- Zum Ersatz des negativen Vertragsinteressen
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.