Wie die Erfüllung von Geldschulden erfolgt, wir nachfolgend erklärt:
Begriff
- Geldschulden = Schuld, die der Schuldner mit gesetzlichen Zahlungsmittel zu begleichen kann
Grundlage
- Erfüllung von GeldschuldenOR 74 Abs. 2
Art der Schuld
- Geldschulden sind Bringschulden
- Schuldner muss das Geld am Wohnsitz / Sitz des Gläubigers übergeben
Preisminderungen
- Skonto = Prozentualer Preisnachlass bei fristgerechter Zahlung.
- Rabatt = Prozentualer Preisnachlass bei Abnahme grösserer Mengen oder für treue Kunden.
Erfüllung
- Durch Barzahlung
- Geldschulden sind ohne andere Abrede durch Barzahlung zu erfüllen
- Per Banküberweisung
- mittels Banküberweisung gelten dann als Erfüllung, wenn
- eine Ermächtigung des Gläubigers vorliegt;
- das Bankkonto auf der Rechnung oder in der Briefschaft erwähnt ist;
- mittels Banküberweisung gelten dann als Erfüllung, wenn
- Per Einzahlung auf das Postcheckkonto
- Per Einzahlung auf das Postcheckkonto des Gläubigers sind zulässig
- es wird eine generelle Zustimmung des Gläubigers vermutet (BGE 55 II 200; BGE 62 III 13).
- Per Einzahlung auf das Postcheckkonto des Gläubigers sind zulässig
Geldentwertung
- Grundsatz
- Keine Anpassung an Geldentwertung (Teuerung / Inflation)
- Ausnahme
- Vertraglich vereinbarte Geldbeträge können an die Geldentwertung angepasst werden
- Hauptanwendungsfall
- Indexklausel im Mietrecht (vgl. OR 269b)
- Hauptanwendungsfall
- Vertraglich vereinbarte Geldbeträge können an die Geldentwertung angepasst werden
Fremdwährungsschulden
- Fremdwährungsschulden können immer auch in Schweizer Franken erfüllt werden (OR 84 Abs. 2)
- Umrechnung zum Wechselkurs im Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung
- Ausnahme
- Vereinbarung des Gegenteilt (Effektivklausel)
- Ausnahme
Literatur
- Burkhalter Kaimokliotis Sabine, Verrechnung von Fremdwährungsverbindlichkeiten (Diss. Zürich), Zürich 2006
Judikatur
- Zur Einzahlung auf das Postcheckkonto
- BGE 55 II 200
- BGE 62 III 13
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.