Nur subsidiär und im Rahmen der Einzelfallgerechtigkeit steht der Scheidungsgrund der Unzumutbarkeit der Fortsetzung der Ehe zur Verfügung, wenn das Abwarten der zweijährigen Trennungszeit als unzumutbar erscheint (ZGB 115).
Für die Unzumutbarkeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, für die der Ehegatte, welcher die Scheidung mittels Klage verlangt, kein Verschulden tragen darf.
Die Gerichte üben bei der Bejahung der Unzumutbarkeit grosse Zurückhaltung aus. Verlangt wird eine Unzumutbarkeit einer auch nur auf dem Papier bestehenden Ehe. In der Praxis wird dieser Scheidungsgrund aufgrund der hohen Hürde relativ selten angerufen.
Judikatur
Unzumutbarkeit bejaht:
- körperliche oder seelische Misshandlung des klagenden Ehegatten oder der Kinder
- Begehung schwerer Straftaten (auch bei Vernachlässigung von Unterhaltspflichten)
- schwere Ehr- oder Persönlichkeitsverletzungen
- schwere Belästigungen
- systematisches und planmässiges Verfolgen und Nachstellen (sog. Stalking)
- aussereheliche Beziehung über mehrere Jahre
- lasterhafter oder liederlicher Lebenswandel eines Ehegatten (Prostitution, Zuhälterei)
- einseitige Scheinehen
Unzumutbarkeit verneint:
- einmalige Tätlichkeiten
- leichte Drohungen
- einmaliger Ehebruch
- aussereheliches Liebensverhältnis von kurzer Dauer
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.