LAWINFO

Reiserecht

QR Code

Öffentlicher Personentransport (Konzession)

Rechtsgebiet:
Reiserecht
Stichworte:
Reiserecht
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Für den Personentransport im öffentlichen, konzessionspflichtigen Verkehr bestehen territorial und vom Recht her andere Grundlagen:

Definition

  • Öffentlicher Personentransport   =   bewilligungspflichtiger öffentlicher Verkehr mittels Bahn, Bus oder weitere Verkehrsträger (Schiff, Stand- oder Luftseilbahn etc.)

Grundlagen

  • Bundesgesetz über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG; SR 745.1)
  • Verordnung über die Personenbeförderung (VPB; SR 745.11)
  • Bundesgesetz über die Zulassung als Strassentransportunternehmen (STUG; SR 744.10)
  • Bundesgesetz über die Trolleybusunternehmen (TrG; SR 744.21)
  • Eisenbahngesetz (EBG; SR 742.101)
  • BV 82 (Strassenverkehr)
  • BV 87 (Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger
  • Taxiverordnungen (kantonal oder kommunal)

Abgrenzungen

Rechtsnatur

  • Verhältnis Bund oder Kanton oder Region oder Kommune ./. Transportunternehmen
    • Monopol bzw. Personenbeförderungsregal der öffentlichen Hand zur gewerbsmässigen Personenbeförderung, soweit dieses Recht nicht durch andere Erlasse oder völkerrechtliche Verträge eingeschränkt ist (vgl. PBG 4)
  • Verhältnis Unternehmen ./. Passagiere
    • Zivilrechtlicher Vertrag zur Personenbeförderung / zwingende Haftungsbestimmungen

Verbreitung

  • Landesweite Durchdringung, regional stärker oder schwächer, je nach Bedarf

Beförderungsarten

  • Strassenverkehr
    • Bus / Car
    • Trolleybus
  • Eisenbahnen
    • Züge
    • Strassenbahnen
    • U-Bahnen
    • Magnet- und andere Schwebebahnen
  • Wasser
    • Schiffe
  • Weitere Verkehrsträger
    • Seilbahnen, Gondelbahnen, Sessel- und Skilifte
    • Aufzüge / Personenlifte
  • Exkurs: Bahnnebenbetriebe
    • Ausgangslage
      • Das Vorhandensein von sog. „Bahnnebenbetrieben“ dient den Bedürfnissen der Bahnreisenden
    • Zielsetzung
      • Bahnnebenbetriebe dienen kommerziellen Zwecken
    • Unterschiedliche Rechte und Pflichten
      • Ladenöffnungszeiten
        • Bahnnebenbetriebe unterstehen nicht den kommunalen und kantonalen Ladenöffnungszeiten
      • Baubewilligung
        • Zuständigkeit des konzessionierten Bahnarealinhabers, i.d.R. SBB
      • Sozialschutz
        • Anwendung der allgemeinen Normen
          • Gesundheits- und wirtschaftspolizeiliche Vorschriften
          • Arbeitsgesetz (ArG)

Elemente

  • Planmässige Beförderungssystem
    • Regelmässige Personenbeförderungen, zwischen den gleichen Orten innerhalb von höchstens 15 Tage mindestens drei Fahrten, wobei die Hin- und die Rückfahrt mindestens als 2 Fahrten gelten (vgl. PBG 2 Abs. 1 lit. a und VPB 2)
  • Gewerbsmässige Beförderung (gegen Entgelt)
    • Gewerbsmässige Personenbeförderung, d.h. wenn der Reisende gegen Entgelt befördert wird, unabhängig davon, ob der Reisende oder ein Dritter bezahlt (vgl. PBG 2 Abs. 1 lit. b)

Voraussetzungen für Erteilung und Entzug bzw. Widerruf einer (Bundes-)Konzession

  • Konzessionserteilung des BAV (Personenbeförderungsregal) bei Vorliegen der qualifizierten Voraussetzungen wie
    • Wegebedingungen (zur Strasse oder in der Luft)
    • Bau und Betrieb der Infrastrukturen
    • Vorhandensein sicherer Fahrzeuge für den gewerbsmässigen Personentransport
      • zB bei Fahrzeugen mit mehr als 9 Sitzplätzen (inkl. Fahrer) (STUG 2 lit. a)
      • zB der Fahrzeugführer / Anforderung Kat. D (CZV)
    • ev. Ausnahmeregelung für Transfer- und Rundreisen für Pauschalreisende bzw. geführte Gruppen (vgl. VPB 8 Abs. 1 lit. e und f)
  • Entzug bzw. Widerruf der Konzession
    • zB im Falle entfallener Anlagen- und / oder Betriebs-Voraussetzungen

Vertrag (Personentransportvertrag)

  • Einflussfaktoren
    • Das Personenbeförderungsgesetz (PBG) wirkt, wie nachfolgend aufgezeigt wird, auf das Vertragsverhältnis zwischen konzessioniertem Unternehmen und Fahrgast ein, was – je nach Transportgrund – auch für den Tourismus relevant ist
  • Vertragsnatur
    • Zivilrechtlicher Vertrag zur Personenbeförderung mit öffentlichen-rechtlichen Auflagen und Bedingungen
  • Personentransportvertrag (PBG 19)
    • Das Transportunternehmen verpflichtet sich mit dem Personentransportvertrag, Reisende gegen Entgelt zwischen bestimmten Stationen zu transportieren
    • Der Personentransportvertrag berechtigt die Reisenden, die im Fahrplan veröffentlichten Kurse und die öffentlichen Zusatzkurse zu benützen
    • Im grenzüberschreitenden Personenverkehr nach PBG 8 muss das Transportunternehmen allen Reisenden einen Einzel- oder Sammelfahrausweis aushändigen
  • AGB
    • Zum Personentransportvertrag gelangen meistens noch umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) hinzu, die beim Fahrplan angeschlagen sind und / oder hinten auf dem Fahrausweis ganz oder teilweise abgedruckt sind
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zwingende Beförderungsbedingungen
    • Beachtung aller Haftungsbestimmungen (PBG 21, 23 + 27 sowie SVG 58 ff. bzw. EBG 40b – 40f)

Pflichten des konzessionierten Transportbetriebs

  • Betriebspflicht
    • Gewährleistung eines regelmässigen Verkehrs (vgl. PBG 14)
  • Beförderungspflicht (Transportpflicht)
    • Beförderung von Passagieren (und Gepäck bzw. Gütern), unter Vorbehalt des Ausschlussrechtes für sich fehlverhaltende Passagiere (vgl. PBG 12 + VPB 59)
  • Tarifpflicht
    • Preisgestaltende Elemente (vgl. PBG 15)
  • Fahrplanpflicht
    • Veröffentlichungs- und Transparenzpflicht (vgl. PBG 13)

Betriebspflicht

  • Die Betriebspflicht soll sicherstellen, dass ein minimales Angebot an Transportleitungen im Gedanken des Service Public gewährleistet ist

Beförderungspflicht

  • Grundsatz
    • Beförderungspflicht
  • Ausnahmen
    • Sicherheitsgründe
    • Verletzung von Benützungs- und Verhaltensvorschriften
    • Schwarzfahrer
    • etc.
  • Beförderungspflicht für behinderte Fahrgäste
    • Strikte Beförderungspflicht aufgrund von BehiG 3

Tarifpflicht

  • Veröffentlichungspflicht der anwendbaren Preise, zumeist zusammen mit der Fahrplanveröffentlichung (PBG 15)

Fahrplanpflicht

  • Ausgangslage
    • Die Fahrplanpflicht resultiert aus der Betriebspflicht (PBG 14) und der Beförderungspflicht (PBG 12)
  • Publikationspflicht
    • (kostenlose) Veröffentlichungspflicht für Fahrplan (PBG 13)
  • Haftung für Verspätung
    • Anspruch des Reisenden mit gültigem Fahrausweis auf Schadenersatz, wenn eine Fahrt in Verletzung der Betriebspflicht nicht durchgeführt wird (PBG 14), vorbehältlich höherer Gewalt (vgl. Begriff: Höhere Gewalt)
    • Weitere Detailinformationen

Literatur

  • WIEDE ANDREAS, Reiserecht – Schweizer Handbuch zu den Verträgen über Reiseleistungen, Zürich / Basel / Genf 2014, 21 ff.
  • KREPPER PETER, Handbuch Tourismusrecht, 2. Auflage, Zürich / Basel / Genf 2014, 110 ff.
LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.