LAWINFO

Steuerstrafrecht

QR Code

Fazit

Datum:
23.10.2019
Update:
04.05.2023
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Wie dargelegt, wird im Steuerstrafverfahren behördlich untersucht, ob der Steuerpflichtige oder ein Dritter (zB Steuerberater, Treuhänder etc.) ein Steuerdelikt begangen hat.

Das Verfahren wird eingeleitet, sobald Anhaltspunkte für ein Steuerdelikt bestehen.

Stellt sich im Verlaufe der Untersuchung heraus, dass kein Steuerdelikt begangen wurde oder die Steuerübertretung verjährt ist, wird das Steuerstrafverfahren aufgehoben.

Andernfalls stellt sich die Frage nach der Art des Steuerdeklikts:

  • Steuerübertretungen
    • Verletzung von Verfahrenspflichten
    • Steuerhinterziehung
    • Übertretungen im Inventarverfahren
  • Steuervergehen
    • Steuerbetrug
    • Veruntreuung von Quellensteuern.

Die beiden Hauptfälle von Steuerdelikten bilden:

  • Steuerhinterziehung
    • Eine Steuerhinterziehung begeht, wer die Steuererklärung vorsätzlich oder wegen mangelnder Sorgfalt falsch, unvollständig oder gar nicht ausfüllt und damit bewirkt, dass eine zu tiefe Steuer veranlagt wird
  • Steuerbetrug
    • Einen Steuerbetrug begeht, wer zum Zwecke einer Steuerhinterziehung gefälschte, verfälschte oder inhaltlich unwahre Urkunden (wie Geschäftsbücher, Lohnausweis etc.) zur Täuschung gebraucht.

Liegt ein Steuerdelikt vor, wird – abgesehen vom Falle der Veranlagungsverjährung bzw. Veranlagungsverwirkung – noch ein Nachsteuerverfahren eröffnet:

  • Nachsteuer-Veranlagung
    • Feststellung, dass die veranlagte Steuer zu tief ausgefallen ist und, dass die weiteren Voraussetzungen zur Erhebung einer Nachsteuer erfüllt sind
    • Korrektur der fehlerhaften Veranlagung
    • Nachbezug der nicht erhobenen Steuer samt Zins als Nachsteuer.

Für Rechte und Pflichten, Verfahren und zuständige Behörden sowie die sonstigen Einzelheiten sei auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.