- BEZGOVSEK ROK, Art. 6 Ziff. 1 EMRK und das steuerrechtliche Verfahren, Schriften zum Steuerrecht (Hrsg. Markus Reich), Band 12, Zürich 2002.
- BLUMENSTEIN ERNST / LOCHER PETER, System des schweizerischen Steuerrechts, Zürich 2016, S. 427 ff.
- BURCKHARDT JENNY, Die Rechtsfolgen der mangelhaften ordentlichen Kündigung im Bundespersonalgesetz im Vergleich mit den Regelungen des Obligationenrechts, Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2021.
- BÜRGI URS / BÜRGI-SCHNEIDER GUDRUN, Öffentliches Personalrecht des Bundes, in: Bürgi/Bürgi-Schneider (Hrsg), Handbuch Öffentliches Personalrecht, 1. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017, S. 1 ff.
- BÜRGI URS / BÜRGI-SCHNEIDER GUDRUN, Öffentliches Personalrecht des Bundes, in: Bürgi/Bürgi-Schneider (Hrsg.), Öffentliches Personalrecht, Band 1: Bund, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2024, S. 1 ff.
- DONATSCH MARCO, Privatrechtliche Arbeitsverträge und der öffentliche Dienst, Jusletter vom 3. Mai 2010.
- GRIFFEL ALAIN, Privatrechtliche Anstellungen durch öffentliche Arbeitgeber, ZSR 139 (2020), S. 451-471.
- HAFNER FELIX, Rechtsnatur der öffentlichen Dienstverhältnisse, in: Helbling/Poledna (Hrsg.), Personalrecht des öffentlichen Dienstes, Bern 1999.
- HAFNER FELIX / STALDER MARC, Folgen mangelhafter Kündigungen im öffentlichen Personalrecht: Weiterbeschäftigung oder Entschädigung?, in: Fankhauser/Widmer/Lüchinger/Klingler/Seiler, Das Zivilrecht und seine DurJhsetzung, Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Basel/Genf 2016.
- HÄNNI PETER, Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse, in: Metz/Münch (Hrsg), StelIenwechsel und Entlassung, 2. Aufl., Basel 2012.
- HÄNNI PETER, Das öffentliche Dienstrecht der Schweiz, 1. Aufl., Zürich 2002.
- HÄNNI PETER, Personalrecht des Bundes, 3. Aufl., Basel 2017.
- HARTMANN IVO, Die aufschiebende Wirkung der Beschwerde bei Anfechtung einer Kündigungsverfügung nach dem neuen Bundespersonalgesetz, in: Schweizerlsche Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (Hrsg.), Jahrbuch 2013, Bern 2014, S. 101 ff.
- HÄUSLER MARC / Verwaltungsjustizverfahren, Jusletter vom 8. September 2011.
- HELBLING PETER., Art.6, 20,34 BPG, in: Portmann/Uhlmann (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Bundespersonalgesetz (BPG), Bern 2013.
- JAAG TOBIAS, Besonderheiten des Personalrechts im halbstaatlichen Bereich, in: Helbling/Poledna, Personalrecht des öffentlichen Dienstes, Bern 1999.
- JAAG TOBIAS, Das öffentlichrechtliche Dienstverhältnis im Bund und im Kanton Zürich – ausgewählte Fragen, ZBI 95 (1994), S. 433-473.
- KLÖTI-WEBER MARIANNE / SIEGRIST DAVE / WEBER DIETER, Kommentar zum Aargauer Steuergesetz, Muri/Bern 2015, §§ 235-258.
- LEUCH CHRISTOPH / KÄSTLI PETER / LANGENEGGER MARKUS, Praxis-Kommentar zum Berner Steuergesetz, Art. 216-229, Bern 2014.
- MARXER LUKAS, Die Kündigung von Staatsangestellten durch den Arbeitgeber gemäss Bundespersonalgesetz, 1. Auflage, Bern 2025.
- MÜLLER ROLAND / PÄRLI KURT / CARONI ANDREA, Kündigung privatrechtlicher Arbeitsverhältnisse in öffentlichen Unternehmen, AJP 2020, S. 775-886.
- MÜLLER ROLAND / VON GRAFFENRIED CAROLINE, Unterschiede zwischen privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Anstellung, recht 2011, S. 156-169.
- NÖTZLI HARRY, Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht, Diss. Zürich, Bern 2005.
- NÖTZLI HARRY, Art. 11, 12, 19, 22a BPG, in: Portmann/Uhlmann (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Bundespersonalgesetz (BPG), Bern 2013.
- NÖTZLI HARRY, Verfassungsrechtliche Schranken der Anwendbarkeit des Obligationenrechts im öffentlichen Personalrecht, in: Müller/Pärli/Wildhaber, Arbeit und Arbeitsrecht, Festschrift für Thomas Geiser, Zürich/St. Gallen 2017.
- OBERSON XAVIER, Droit fiscal suisse, Basel 2012, S. 581 ff.
- POLEDNA TOBIAS, Arbeitszeugnis und Referenzauskünfte des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst, ZBI 104 (2003), S. 169-184.
- RHINOW RENÉ / KOLLER HEINRICH / KISS CHRISTINA / THURNHERR DANIELA / BRÜHL-MOSER DENISE, Öffentliches Prozessrecht, 4. Aufl., Basel 2021.
- RICHNER FELIX / FREI WALTER / KAUFMANN STEFAN / MEUTER HANS U., Handkommentar zum DBG, Art. 174-189, Bern 2016.
- RICHNER FELIX / FREI WALTER / KAUFMANN STEFAN / MEUTER HANS U., Kommentar StG-ZH, §§ 234-264, Bern 2013.
- RYSER WALTER / ROLLI BERNARD, Précis de droit fiscal suisse (impôt directs), Bern 2002, S. 497 ff.
- SCHIBLI BEATRIX, Kündigungsschutz in sachlicher Hinsicht im Bundespersonalrecht, in: Schweizerische Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (Hrsg.), Jahrbuch 2016/2017, Bern 2017, S. 171 ff.
- STADELWIESER JÜRG, Die Eröffnung von Verfügungen, Diss. St. Gallen, St. Gallen 1994.
- STEIMEN URS, Kündigung aus wirtschaftlichen oder betrieblichen Gründen bzw. wegen Stellenaufhebung durch öffentliche Arbeitgeber, ZBI 105 (2004),S. 644-662.
- UHLMANN FELIX / SCHILLING-SCHWANK ALEXANDRA, Art.34, 35 VwVG, in: Waldmann/Krauskopf, Praxiskommentar Verwaltungsverfahrensgesetz, 3. Aufl., Zürich 2023.
- URSPRUNG RUDOLF / RIEDI HUNOLD DOROTHEA, Schwerpunkte der neueren bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum öffentlichen Personalrecht, ZBI 114 Q013), S. 295-315.
- WENGER MARIA, Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung, Schutz vor Lohnausfällen nach Privatrecht, Bundespersonalrecht, Personalrecht Basel-Landschaft und Basel-Stadt, Zürich 2019.
- WIRTHLIN MARTIN, Dienstrecht im Spannungsfeld zwischen öffentlichem und Privatrecht, ZBJV 155 (2019), S. 57-78.ZIGERLIG RAINER / OERTLI MATHIAS / HOFMANN HUBERT, Das St. Gallische Steuerrecht, VIII, Muri/Bern 2014.
- ZÜRCHER HANS-ULRICH, Öffentliches Personalrecht des Wirtschaftsraums Espace Mittelland, in: Bürgi/Bürgi-Schneider (Hrsg.), Handbuch Öffentliches Personalrecht, 1. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017, S. 273 ff.
- ZWEIFEL MARTIN / BEUSCH MICHAEL, Kommentar DBG, Art. 174-185 (Sieber) und Art. 186-189 (Donatsch), Basel 2017.
- ZWEIFEL MARTIN / BEUSCH MICHAEL, Kommentar StHG, Art. 55-58 (Sieber) und Art. 59-61 (Donatsch), Basel 2017.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.