Überblick zum allgemeinen Vertragsrecht
- Begriffe
- Begriff «Vertragsrecht»
- Begriff «Obligation»
- Begriff «Vertrag»
- Grundlagen
- Abgrenzungen
- Räumlicher Geltungsbereich des Obligationenrechts
- Vertragsfreiheit
- Einleitung
- Abschluss- und Partnerwahlfreiheit
- Typenfreiheit
- Inhaltsfreiheit
- Formfreiheit
- Aufhebungs- und Änderungsfreiheit
- Schranken der Vertragsfreiheit
- Unmöglichkeit
- Widerrechtlichkeit
- Sittenwidrigkeit
- Verletzung von Persönlichkeitsrechten
- Übervorteilung
- Vertragsform
- Einleitung
- Form-Arten
- Formzwang-Umfang
- Formmangel
- Obligation
- Einleitung
- Begriff
- Subjektive und objektive Rechte
- Relative und absolute Rechte
- Entstehungsgründe der Obligation
- Beteiligte Personen
- Leistung
- Leistungspflicht
- Obligation als Rechtsgeschäft
- Erfüllung der Obligation
- Einleitung
- Erfüllung als Beendigungsgrund
- Erfüllungssurrogate
- Erfüllung von Geldschulden
- Erfüllungsort
- Erfüllungszeit und Fristen
- Bedingungen
- Teilleistungen
- Leistungspflichtige Person
- Leistung an Drittperson
- Vertrag zugunsten Dritter
- Vertrag zulasten Dritter (Garantievertrag)
- Schuldübernahme
- Übernahme von Vermögen oder einem Geschäft
- Zession
- Erfüllungssicherung
- Exkurs: WIR-Geld als Zahlungsmittel
- Willen
- Einleitung
- Vertrag als zweiseitiges Rechtsgeschäft
- Unvollkommene und vollkommene zweiseitige (synallagmatische) Verträge
- Antrag
- Annahme
- Widerruf von Antrag und Annahme
- Konsens und Dissens
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Besondere Vertragsarten
- Einleitung
- Non-Disclosure Agreement (Geheimhaltungsvereinbarung)
- Option
- Letter of Intent (LOI) (Absichtserklärung)
- Vorvertrag
- Reservationsvereinbarung
- Rahmenvertrag
- Untervertrag
- Kaufmännisches Bestätigungsschreiben (Auftragsbestätigung)
- Auslobung / Preisausschreiben
- Submission (Ausschreibung) / Vergabe
- Faktischer Vertrag
- Abstraktes Schuldbekenntnis
- Konsumentenverträge
- Konsumentenschutzrecht
- Einleitung
- Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen (Konsumenten AGB)
- Haustürgeschäft
- Produktehaftung
- Ehe- und Partnerschaftsvermittlung
- Pauschalreise
- Konsumkredite
- Vertragsauslegung
- Einleitung
- Willenserklärung und Auslegung
- Konsensstreit
- Auslegungsstreit
- Ablauf der Vertragsauslegung
- Auslegungsmittel
- Auslegungsregeln
- Vertragsergänzung und Vertragsanpassung
- Willensmängel
- Einleitung
- Irrtum
- Absichtliche Täuschung
- Furchterregung (Drohung)
- Geltendmachung von Willensmängeln
- Anfechtungsfolgen
- Schadenersatz
- Einrede als Leistungsverweigerungsrecht
- Überblick Leistungsstörung
- Vorvertragliche Leistungsstörungen
- Haftung aus Culpa in contrahendo (C.i.c.)
- Vertrauenshaftung
- Vertragliche Leistungsstörungen
- Nichtleistung
- Schlechterfüllung (positive Vertragsverletzung)
- Aliud oder Peius
- Kaufrechtliche Gewährleistungsregeln
- Späterfüllung
- Exkurs: Hilfspersonenhaftung
- Beendigung
- Einleitung
- Überblick Beendigungsgründe
- Erfüllung
- Leistung erfüllungshalber / erfüllungsstatt
- Beendigungsübereinkunft
- Novation
- Vereinigung
- Verrechnung
- Verwirkung
- Verjährung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.