Überblick zum Grundpfandrecht
- Inhaltsverzeichnis
- Begriff und Abgrenzungen
- Grundlagen
- Rechtsnatur
- Ziele, Motive und Verbreitung
- Kredit-Arten
- Besicherungs-Arten
- Grundpfandrechts-Arten
- Grundstück als Unterpfand
- Besondere Grundpfänder
- Landwirtschaftliche Liegenschaften
- Gesamtpfand
- Drittpfand
- Pfandstelle / Rang
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundsätzliches
- System der festen Pfandstelle
- Entstehung des Ranges
- Vorgangsvorbehalt
- Leere Pfandstelle
- Gesetzliche (Erlös-)Nachrückungsrechte
- Vertragliches (Rang-)Nachrückungsrecht
- Verhältnis zu anderen Rechten am Grundstück
- Verhältnis zu anderen Sicherheiten
- Umfang der Pfandhaft
- Wirkungen der Pfandhaft
- Entstehungs-Voraussetzungen
- Entstehung des Grundpfandrechtes
- Vertragliche Grundpfandrechte
- Grundlagen
- Darlehens- oder Kreditvertrag
- Pfandvertrag
- Grundbucheintrag
- Eigentümerschuldbrief und Inhaberpfandrecht
- Bemerkungen zu den Grundpfandeinträgen
- Mutationen / Gläubigerregister-Vormerk
- Grundpfandrechte kraft richterlichen Urteils
- Grundpfandverschreibung
- Mortifikationserklärung bei Verlust der Beweisurkunde
- Sicherung beliebiger Forderungen
- Akzessorietät des Pfandrechtes zur Forderung
- Keine Verkörperung in einem Wertpapier
- Arten von Grundpfandverschreibungen
- Bestellung der Grundpfandverschreibung
- Übertragung der Grundpfandverschreibung
- Verpfändung der Forderung
- Amortisation
- Rückzahlung
- Forderungsübertragung / Gläubigerwechsel
- Schuldübernahme / Schuldnerwechsel
- Handänderung belastetes Grundstück
- Schuldbrief
- Papier-Schuldbrief
- Register-Schuldbrief
- Sicherstellung nur besonderer Forderungen
- Unabhängigkeit von ursprünglicher Forderung?
- Verkörperung des Papier-Schuldbriefs in einem Wertpapier
- Register-Schuldbrief als papierloses Registerpfand
- Arten von Schuldbriefen
- Errichtung des Schuldbriefes
- Änderung des Schuldbriefes
- Umwandlung Papier-Schuldbrief in Register-Schuldbrief
- Löschung des Schuldbriefes
- Pfandhalter
- Übertragung des Schuldbriefes
- Schuldbrief-Begebung
- Amortisation
- Rückzahlung
- Gläubigerwechsel
- Schuldübernahme / Schuldnerwechsel
- Handänderung belastetes Grundstück
- Schuldbriefverlust + Gläubigerverschollenheit / Kraftloserklärung
- Gesetzliche Grundpfandrechte
- Unmittelbare gesetzliche Grundpfandrechte
- Pfandrecht für Kosten aus Sicherungsvorkehren
- Pfandrecht für Auslagen zur Erhaltung der Pfandsache
- Kantonal-rechtliche Pfandrechte
- Mittelbare gesetzliche Grundpfandrechte
- Verkäuferpfandrecht
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Stockwerkeigentümerbeitragspfandrecht
- Baurechtszinsenpfandrecht
- Pfandrecht für Heimfallentschädigung
- Pfründer-Pfandrecht
- Gmeinder-Pfandrecht
- Anleihenstitel mit Grundpfandrecht
- Grundstücksverwertung
- Untergang des Grundpfandrechtes
- Ausländische Hypothekar-Rechte
- Fremdwährungskredite
- Steuern
- Exkurs: Reverse Mortgage (Umkehr-Hypothek)
- Exkurs: Gült (altrechtliches Grundpfandrecht)
- Exkurs: Mortgage-backed Securities (MBS)
- Fazit
- Literatur
- Links
- Kontakt
Das Grundpfandrecht ist gegliedert in:
- Schuldbrief
- Grundpfandverschreibung
- Gült (altes Recht, d.h. Errichtung zulässig bis 31.12.2012)
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.