Erwerb der Mitgliedschaftsrechte
Der Erwerb der Mitgliedschaftsrechte erfolgt auf 2 Arten:
- Originärer Erwerb
- Aktienzeichnung anlässlich der Gründung oder einer AK-Erhöhung
- Derivativer Erwerb
- Mitgliedschaftserwerb durch Aktienerwerb (Kauf, Schenkung, Erbfolge usw.)
Übertragung der Mitgliedschaftsrechte
Die Mitgliedschaftsübertragung erfolgt durch Übertragung der Titel selbst:
- Inhaberaktien (vgl. OR 978 Abs. 1)
- Rechtsgeschäft (zB Kauf)
- Erfüllung (Besitzesübergabe „Inhaberaktie“)
- Namenaktien
- Normale Namenaktien (vgl. OR 684 Abs. 2, OR 968 f.)
- Rechtsgeschäft (zB Kauf)
- Erfüllung (Indossament, Besitzesübergabe „Namenaktie“ + Eintragung Aktienkäufer im Aktienbuch)
- Unverbriefte Namenaktien (vgl. BGE 120 IV 276 ff.)
- Rechtsgeschäft (zB Kauf)
- Erfüllung (Zession, Besitzesübergabe „Namenaktie“ + Eintragung Aktienkäufer im Aktienbuch)
- Vinkulierte Namenaktien (vgl. OR 685 Abs. 1)
- Rechtsgeschäft (zB Kauf)
- Erfüllung (Indossament, Besitzesübergabe „Namenaktie“ + Eintragung Aktienkäufer im Aktienbuch)
- Normale Namenaktien (vgl. OR 684 Abs. 2, OR 968 f.)
- Rektaaktien (vgl. OR 974)
- Rechtsgeschäft (zB Kauf)
- Erfüllung (Zession, Besitzesübergabe „Namenaktie“ + Eintragung Aktienkäufer im Aktienbuch)
Verlust der Mitgliedschaftsrechte
Der Verlust der Mitgliedschaftsrechte kann erfolgen durch:
- Kaduzierung
- = Ausschluss des Aktionärs infolge Nichterfüllung der Liberierungspflicht
- » Liberierung: Nichterfüllung der Liberierungspflicht
- Aberkennung
- = Streichung des Aktionärs im Aktienbuch infolge unrichtiger Angaben des Aktionärs (Aberkennung der Aktionärseigenschaft)
- » Aktie / andere Beteiligungspapiere: Aktienbuch
- Austritt aufgrund des FusG
- = Austritt der Aktionäre der übernommenen AG bei Fusion, wenn 90 % der stimmberechtigen Aktionäre (vgl. FusG 8)
- » Unternehmensfusion: Fusionselemente
- Börsenrechtlicher Austritt
- = Ausschlussrecht im Rahmen eines öffentlichen Angebots (vgl. BEHG 33 + FusG 8)
- » Squeeze Out / Zwangsabfindung von Aktionären: Ziele
- Liquidation
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.