Die Aktien und die weiteren Beteiligungspapiere verkörpern ihre Beteiligungs- und ggf. Stimmrechte an der AG. Ihre Ausgestaltung und ihre Rechte sind erklärungsbedürftig:
Aktie
Die Aktie ist als Wertrecht das Instrument, mit dem der Gesetzgeber das Aktienkapital
- in Teilsummen aufteilt (vgl. OR 620 Abs. 1)
- dem Anteilsinhaber Beteiligungs- und Mitgliedschaftsrechte (v.a. Stimmrechte) vermitteln will
- über ein Wertpapier fungibilisierte (vgl. Wertpapierrecht, OR 965 ff.) und so die Zirkulation als sog. Bucheffekten ermöglichte (vgl. BEG 2 Abs. 1).
Die Aktie als Mitgliedschaftstitel vermittelt den im Prinzip den Grundsatz
- pro Aktie eine Stimme (vgl. OR 693 Abs. 1)
- Ausnahme: Stimmrechtsaktie (niedriger Nennwert als Stammaktie, gleiche Stimmkraft).
» Nennwert
Genussschein
Der Genussschein (OR 657) beinhaltet kein Mitgliedschafts-, sondern bloss ein Gläubigerrecht. Der Genussschein vermittelt im Einzelnen folgende Rechte:
- Anspruch auf Beteiligung am Reingewinn
- Anspruch am Liquidationserlös
- ev. Anspruch auf Bezug neuer Aktien
Gesetzliche Grundlagen zum Genussschein
Partizipationsschein
Der Partizipationsschein (OR 656a ff.) wird in der Praxis als sog. „Stimmrechtslose Aktie“ bezeichnet. Damit sind auch die Beteiligungs- und Mitgliedschaftsrechte schon umschrieben.
Partizipationsscheine (kurz PS)
- werden gegen eine Einlage ausgegeben
- haben einen Nennwert
- vermittelt kein Stimmrecht.
Gesetzliche Grundlagen zum Partizipationsschein
OR 656a: Begriff; anwendbare Vorschriften
OR 656b: Partizipations- und Aktienkapital
OR 656c: Rechtsstellung des Partizipanten im Allgemeinen
OR 656d: Bekanntgabe von Einberufung und Beschlüssen der Generalversammlung
OR 656e: Vertretung im Verwaltungsrat
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.