Die VR-Organisation orientiert sich an den Funktionen, am Entscheidungsablauf und an der Dokumentierung bzw. Protokollierung:
» Einsichts- und Auskunftsrecht
Gesetzliche Grundlage
Art. 715 OR
4. Recht auf Einberufung
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann unter Angabe der Gründe vom Präsidenten die unverzügliche Einberufung einer Sitzung verlangen.
Übersicht: VR-Arbeit
Allgemeines
- Einführung eines neuen VR-Mitglieds
- Unternehmenshistory
- Organigramme
- Checkliste VR und seine Organisation
- Checkliste für Gesellschaftsdokumentation
- Einsichtnahme in frühere Protokolle von GV und VR-Sitzungen
- Information und Entscheidung der VR-Mitglieder
- Checkliste VR-Sitzungen
- Checkliste VR als Führungsorgan
- Checkliste VR-Nachfolgeplanung
- Checkliste Zusammenarbeit VR und Geschäftsleitung (VR)
- Checkliste Zusammenarbeit VR und Revisionsstelle
- Checkliste VR und strategische Führung
- Checkliste VR und personelle Führung
- Checkliste VR und finanzielle Führung
- Checkliste VR und Kommunikation
- Checkliste VR und Investitionsentscheide
- Checkliste VR und M&A (Kauf und Verkauf von Unternehmen)
- Checkliste VR und Börsengang
- Checkliste VR und Aufsicht
- Checkliste VR und Risikomanagement
- Checkliste VR und Versicherung (D&O)
- Checkliste VR in Krisensituationen
- Permanente Weiterbildung
- Periodische Selbstbeurteilung des VR
- Selbstkritik ist der beste Weg zur Verbesserung der Eigenleistung
- Checkliste VR-Test
- Wertschöpfungsabhängige Entschädigung der VR-Mtglieder
10 Gebote
- Befolge die Regeln
- Verlange eine informative Rechnungslegung und die Anwendung von Risikomanagement
- Erledige die Hausaufgaben
- Zeige Mut und Courage
- Kläre die Fronten
- Definiere die Grundwerte der AG
- Berücksichtige das Publikum
- Binde Grossaktionäre mit ein
- Wähle oder verbinde Dich mit den richtigen Kollegen
- Gestalte so, dass Du Dich wohlfühlst.
Weiterführende Informationen
Nichtige VR-Beschlüsse:
- Für VR-Beschlüsse gelten die gleichen Nichtigkeitsgründe wie für die GV-Beschlüsse
- vgl. OR 714
Literatur
- BOSSHART WALTER / BRUNNER HANS, Sitzungen leiten – praktisch, Basel 1988
- DUBS ROLF, Verwaltungsrats-Sitzungen – Grundlegung und Sitzungstechnik, Bern 2006
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.