In der Schweiz bestehen neben der staatlichen Gesetzgebung bedeutende Normenwerke der privaten Fachverbände. Diesen Regelwerken kommt teilweise die Funktion Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) zu.
Im Einzelnen:
Schweizerische Fachnormwesen
Fachverbände
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
- SIA | sia.ch
- Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS)
- VSS | vss.ch
- Weitere Fachverbände des Bauwesens wie
- Verband Schweizerische Ziegelindustrie (VSZ)
- Domoterra | domoterra.ch
- Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden
- SZFF | szff.ch
- Schweizerisch-liechtensteinischer Gebäudetechnikverband
- Suissetec | suissetec.ch
- Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
- SVGW | svgw.ch
- Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute
- VSA | vsa.ch
- Verband Schweizerische Ziegelindustrie (VSZ)
- Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB)
- CRB | crb.ch
- Herausgeber „Normpositionenkatalog (NPK)“, welcher eine systematische Sammlung normierter Leistungsbeschreibungen (nach Bauteilen und Arbeitsgattungen) enthält, die in der Baupraxis als Grundlage für die Leistungsverzeichnisse der individuellen Bauwerkverträge verwendet werden
- CRB | crb.ch
- Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)
- SNV | snv.ch
- Betreuung des interdisziplinären Normenbereiches sowie Herausgabe von Normen für Prüfung und Zertifizierung
- SNV | snv.ch
Technische Bestimmungen der Gesetzgebung
- Erlasse des Bundes
- Öffentliche Werke, Energie und Verkehr (SR 7)
- Erlasse der Kantone
- Technische Bauvorschriften
- Baupolizei
- Feuerpolizei
- Normen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
- Erschliessung
Internationales Fachnormwesen
- Europäisches Normenwerk (EN)
- CEN
- CENELEC
- ETSI
- International Organization for Standardization (ISO)
- Electrotechnical Commission (IEC)
- International Telecommunication Union (ITU)
Literatur
- BRINER HANS, § 4 Fachnormen, in: Beraten und Prozessieren in Bausachen (Hrsg. Münch Peter / Karlen Peter / Geiser Thomas), Basel / Genf / München 1998, S. 121 ff.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.