Immer wieder Anlass zu Streitigkeiten zwischen Bauherr und Architekt geben:
- Vergütung (Honorar)
- Entgeltlichkeit oder Unentgeltlichkeit?
- Auftrag
- entgeltlich nur, wenn verabredet oder Usanz
- Werkvertrag
- immer entgeltlich
- Ohne Preisabrede Wertbestimmung durch den Richter
- Auftrag
- Vergütungshöhe
- Primär nach Vertrag
- Sekundär nach Gesetz
- Abweichung vom vereinbarten Honorar?
- Zusatzleistungen?
- ausserordentliche Umstände?
- Honorarminderung
- Unvollständige Erfüllung
- zB Devisierung durch offerierenden Unternehmer
- Schlechterfüllung
- zB Kostenüberschreitung (Honorarreduktion nebst Kostenüberschreitungshaftung)
- Unvollständige Erfüllung
- Fälligkeit
- Auftrag
- Primär nach Vertrag
- Akontorechnungen / Teilzahlungsrechnungen
- Bei entsprechender Abrede
- Akontorechnungen / Teilzahlungsrechnungen
- Sekundär nach Gesetz
- Bei Auftragserledigung
- sofort nach Rechnungsstellung (Rechnungslegung)
- Bei Auftragserledigung
- Primär nach Vertrag
- Werkvertrag
- Primär nach Vertrag
- Akontorechnungen / Teilzahlungsrechnungen
- nach Baufortschritt
- nach Zahlungsplan (unabhängig von Baufortschritt)
- Akontorechnungen / Teilzahlungsrechnungen
- Sekundär nach Gesetz
- Nach Bauwerk(teil-)-Ablieferung, sofern und soweit nichts anderes vereinbart wurde
- Primär nach Vertrag
- Auftrag
- Entgeltlichkeit oder Unentgeltlichkeit?
- Schlechterfüllung
- Missachtung der Selbstanzeigepflicht des Architekten / Bauleiters an den Bauherrn
- Verletzung der Architekten-/Bauleiter-Pflicht, eigene Fehler von sich aus dem Bauherrn mitteilen zu müssen
- Sorgfaltspflichtverletzung
- bei der Planung und / oder Projektierung?
- bei der Bauleitung?
- Unvollständige Leistungsbeschriebe (Devis)
- fahrlässig, aus Gründen der Sorgfaltsverletzung?
- absichtlich (Baukorruption, zusammen mit Unternehmer)?
- Bauherren-Weisungen
- Missachtung von Bauherren-Wünschen oder –Weisungen
- Abmahnungsunterlassung auf unmögliche oder unzweckmässige Bauherren-Weisungen hin
- Baumängel
- Missachtung anerkannter Regeln der Baukunde
- Einsatz neuer, noch nicht bewährter Bauregeln oder Baustoffe
- Missachtung der Selbstanzeigepflicht des Architekten / Bauleiters an den Bauherrn
- Architektenvollmacht
- Vollmachtserteilung
- Vollmacht im Architektenvertrag enthalten?
- Kundgabe durch den Bauherrn?
- Kundgabe durch den Architekten / Bauleiter?
- Ablehnung der nachträglichen Genehmigung unautorisierter Arbeitsvergaben oder Genehmigung von (Schluss-)Rechnungen
- Vollmachtsumfang
- Mängelrüge?
- Weisungen an die Unternehmer, allgemein oder nur auf der Baustelle?
- Technische Abnahme?
- Absenz von Sondervollmachten
- Vergabe von Arbeiten?
- Anerkennung von (Schluss-)Rechnungen?
- Vollmachtserteilung
- Baukostenüberschreitungen
- Falsche Kosteninformation
- Ungenauigkeit
- Irreführende Kosteninformation
- Rechnungsfehler
- Rollende Planung ohne schnellere Nachführung des Kostenvoranschlags und der Kostenkontrolle
- Baukorruption
- Zusammenwirken des Architekten bzw. Bauleiters mit Unternehmern, die – um den Zuschlag bei der Vergabe zu erhalten – zu billig offerierten und ihre Werkvertragserlöse über das „Nachtragsmanagement“ „aufbessern“
- Leistungsgenehmigung durch den Architekten bzw. Bauleiter ohne Information und Zustimmung des Bauherrn
- Keine getrennte Handhabung und Weiterführung von Kostenvoranschlag und Kostenkontrolle bis Bauwerksablieferung
- Unwissenheit
- Vertuschung der Ursache (unzutreffender Kostenvoranschlag)
- Toleranzregel (Neubauten)
- Allgemein
- +/- 10 % der Bausumme
- Unvorhergesehenes
- +/- 5 % der Bausumme
- Allgemein
- Schadenersatz des Vertrauensschadens
- Beurteilung im individuell konkreten Einzelfall
- Falsche Kosteninformation
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.