Die zeitliche Bemessung der Besteuerung ist grundsätzlich geordnet:
- Definition
- Zeitliche Bemessung = Steuerfestsetzung und Steuerbezug nach Perioden (Steuerperiode, Bemessungsperiode und die Veranlagungsperiode)
- Grundlagen
- Natürliche Personen
- Einkommens- und Vermögenssteuern
- DBG 40 Abs. 2 und StHG 15 Abs. 2
- Einkommens- und Vermögenssteuern
- Juristische Personen
- Gewinn- und Kapitalsteuern
- DBG 79 Abs. 1 und StHG 31 Abs. 1
- Gewinn- und Kapitalsteuern
- Natürliche Personen
- Ziel der regelmässigen Veranlagung
- Die Besteuerung erfordert eine Steuerfestsetzung (Berechnung und Veranlagung) in regelmässigen Abständen
- Steuerveranlagung mit gewissen Zeitspannen
- Ihre Veranlagung und Erhebung ist für ein gezieltes Vorgehen und die Tragbarkeit der Steuern mit gewissen Zeitspannen verknüpft:
- Steuerperiode
- Definition
- Steuerperiode = Begrenzung des Zeitraums, für welchen die Steuer geschuldet ist
- Grundlagen
- DBG 79
- StHG 31
- Natürliche Personen
- Bei natürlichen Personen stimmt die Steuerperiode i.d.R. mit dem Kalenderjahr überein (= Steuerjahr)
- Juristische Personen
- Bei juristischen Personen gilt das Geschäftsjahr als Steuerperiode
- Das Steuerjahr muss nicht unbedingt mit dem Kalenderjahr übereinstimmen
- Definition
- Bemessungsperiode
- Definition
- Bemessungsperiode = Die Bemessungsperiode ist der Zeitraum, in dem das der Steuerberechnung zugrunde gelegte Einkommen realisiert, begründet oder erzielt wird
- Anwendung des Terminus „Bemessungsperiode“
- Der Begriff „Bemessungsperiode“ wird nur verwendet bei:
- Einkommenssteuern der natürlichen Personen
- Gewinnsteuern der juristischen Personen
- Keine Verwendung findet der Begriff „Bemessungsperiode bei:
- Vermögenssteuern der natürlichen Personen
- Kapitalsteuern der juristischen Personen
- Der Begriff „Bemessungsperiode“ wird nur verwendet bei:
- Stichtag-Massgeblichkeit
- Für diese ist das in einem bestimmten Zeitpunkt («Stichtag») vorhandene Vermögen/Kapital ausschlaggebend, in der Regel am Ende der Steuerperiode oder der Steuerpflicht
- Definition
- Veranlagungsperiode
- Definition
- Veranlagungsperiode = Zeitraum, in dem die Besteuerung erfolgt
- Postnumerando-System
- Alle Kantone wenden heute das sog. „Postnumerando-System“ an, bei welchem die „Steuerperiode“ und die „Bemessungsperiode“ übereinstimmen
- Terminus „Veranlagungsperiode“ nicht mehr gebräuchlich
- Der Ausdruck «Veranlagungsperiode» ist wegen des neueren „Postnumerando-Systems“ nicht mehr gebräuchlich und wird daher in den neuen Steuergesetzen nicht mehr verwendet; dafür wird der allgemeine Begriff der «Steuerperiode» benutzt.
- Definition
- Steuerperiode
- Ihre Veranlagung und Erhebung ist für ein gezieltes Vorgehen und die Tragbarkeit der Steuern mit gewissen Zeitspannen verknüpft:
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.