Auch das Markenrecht kann dem Architekten (Planer) als Kennzeichnung seines Arbeitsergebnisses dienen:
Grundsätzliches
Schutzvarianten
- Grundsätzlich ist das Wort, ein Schriftzug, ein Bild oder die Formgebung der Baute selbst als Markenzeichen geeignet
Architektur als Marketinginstrument (Corporate Architecture oder Architectural Branding)
- Abgesehen von Ausnahmen bezieht sich die Markengebung auf die Bauherrschaft oder den Nutzer
- Corporate Architecture nutzt den Wiedererkennungswert der Marke der Bauherrschaft
- Pionier von Corporate Architecture war OLIVETTI
Marke
Grundlage
- MSchG 1 Abs. 1
Markenklassen
- Für Architekten (Planer) bieten sich bei der Markeneintragung die Klassen 42 und 35 der „Internationalen Waren- und Dienstleistungsklassifikation“ an
- Klasse 42
- technische Projektierung, Konstruktionsplanung o.ä.
- Klasse 35
- „… Geschäftsführung …“
- Klasse 42
Markenmässiger Gebrauch
- Damit die Marke auch ihre Schutzwirkung erlangt, ist sie binnen 5 Jahren auch tatsächlich markenmässig zu gebrauchen (MSchG 11 f.), was meistens nur bei einer Baurealisation der Fall sein dürfte
Markenrechte
- Der Markenrechtsinhaber
Anwendungsbeispiele
Bauherren-Markenzeichen
- Petronas Twin-Towers (Kula Lumpur)
- Swiss RE Tower (London)
- BMW-Vierzylinder und BMW-Museum (München)
- Allianz Stadion (München)
- Vitra-Museum (Weil am Rhein)
- Actelion (Allschwil)
- Freitag Flagship Store (Zürich)
- Pro Aurum (Goldhaus München)
Architekten-Markenzeichen
- Bekanntheit meistens vom Bauwerk abgeleitet, unabhängig davon, ob das Bauwerk ein „Bauherren-Markenzeichen“ bildet
- zB Allianz Stadion (München) > Herzog & De Meuron
- Bauwerke ohne Benamsung
- zB Olympia Stadion Peking > Herzog & De Meuron
Keine Nachbauverhinderung
- Die Marke kann den Nachbau nicht verhindern
Verhandlungsmöglichkeit
Bauherr
- Übernimmt die Marke das corporate identity des Bauherrn ist die Chance grosse, dass dieser sein Logo oder sein sonstiger Auftritt so urheberrechtlich geschützt hat, dass ihm auch hinsichtlich der Baute keine Probleme entstehen sollten
Architekt (Planer)
- Hat der Architekt markenschutzfähige Grundlagen geschaffen und markenrechtlich vorgemerkt, hat er als Markeninhaber vielleicht gegenüber dem unberechtigten Nutzer eine Verhandlungsposition
Weiterführende Publikationen
- MESSEDAT JONS, Corporate Architecture: Entwicklung, Konzepte, Strategien, D/E, 2005
- VAN UFFELEN CHRIS, Corporate Architecture
- ROELEVEN-MEISTER CORINA, Corporate Architecture – Symbole der Unternehmenskultur, in: immobilia September 2010, S. 5 ff.
- Award 2008 für Marketing + Architektur – Die Besten in Corporate Architecture, in: Innovation Management, Nr. 4, Mai 2008, S. 116 ff.
Weiterführende Informationen
- Markenrechte
- Internationale Waren- und Dienstleistungsklassifikation | ige.ch
- Corporatearchitecture | corporatearchitecture.org
- Gebaute Identität: Corporate Architecture | marketingarchitektur.ch
- Mehrwerte für Unternehmen durch Corporate Architecture | marketingarchitektur.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.