AW-Einleitung
Bund, Kanton und Gemeinden sowie professionelle Bauherren veranstalten für die Vergabe ihrer grösseren Bauaufträge oft Architekturwettbewerbe (AW).
Charakteristika sind:
Veranstalter
- Professionelle private Bauherren
- Bund, Kantone und Gemeinden für öffentliche Bauten
Teilnehmer
- Mehrzahl von Architektinnen und Architekten
- Öffentliche Ausschreibung
Preisgericht / Experten
- Jury von Fachleuten, die als anerkannt gelten (sollen)
Ziele
- Veranstalter
- Planerische Lösungsvorschläge
- Planungswettbewerb
- Ideenwettbewerb
- Projektwettbewerb
- Gesamtleistungswettbewerb
- Kombination davon
- Planungswettbewerb
- Planerische Lösungsvorschläge
- Architekten
- Rangierung als Sieger
- ev. Folgeaufträge
Verfahren
- Starres, anonymes Verfahren (vorformulierte Wettbewerbsbedingungen)
- Konsequente Trennung von Lösungsvorschlag und Verfasser (Anonymität, Experten haben keine Kenntnis der Teilnehmeridentität)
- Keine rollende Lösungsoptimierung
- Keine Interaktion zur Entwicklung und keine Kenntnisnahme der Beweggründe
Prämierung
- Preis (für Sieger) im Rahmen einer Rangierung / ev. Entschädigung sekundär
- Anwartschaft auf ev. Folgeauftrag für den Wettbewerbssieger
- Verbindlichkeit des Prämierungsentscheids
Architekturwettbewerbe (AW) sind umstritten. Vor- und Nachteile sind bekannt. Der Architekturwettbewerb (AW) als „Preisausschreiben architektonischer Tätigkeit“ hat sich eingelebt.
Nachfolgend sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Probleme eines solchen Architekturwettbewerbs (AW) in Kürze erläutert werden:
Literatur
- KOLLER ALFRED, Der Architekturwettbewerb, in Gauch Peter / Tercier Pierre, Das Architektenrecht, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Freiburg 1995, S. 67 ff.
- SCHERLER STEFAN, Der Wettbewerb nach der SIA-Ordnung 142, in: Stöckli Hubert / Siegenthaler Thomas (Hrsg.), Die Planerverträge, Zürich 2013, S. 123 ff.
Weiterführende Informationen
- Architekturwettbewerb | sia.ch
- Workshop Wettbewerbsverfahren | sia.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.