StA-Einleitung
Der Studienauftrag (StA) ist die herkömmliche Art der Konkurrenz: Der Investor erteilt gleichzeitig mehreren ausgewählten Architekten (Planern) „Studienaufträge“ für dieselbe Aufgabe. Sein Ziel ist es, für die spätere Planung des Bauvorhabens verschiedene Lösungsvorschläge präsentiert zu erhalten.
Charakteristika sind:
Veranstalter
- Professionelle private Bauherren
- Bund, Kantone und Gemeinden für öffentliche Bauten (seltener wegen Submissionsrestriktionen)
Teilnehmer
- Mehrere ausgewählte Architektinnen und Architekten
- Selektives oder Einladungsverfahren
Beurteilungsgremium
- Jury von Fachleuten, die als anerkannt gelten (sollen)
- Erhöhte Anforderungen wegen Dialog-Durchführung
Ziele
- Veranstalter
- Verschiedene Lösungsvorschläge als Leistungsergebnis
- Planungsstudie
- Ideenstudie
- Projektstudie
- Gesamtleistungsstudie
- Kombination davon
- Planungsstudie
- Verschiedene Lösungsvorschläge als Leistungsergebnis
- Architekten
- Folgeaufträge
- Entschädigte Teilnahme
Verfahren
- Nicht anonymes Verfahren
- Begründungspflicht
- Dialog
- rollende Lösungsoptimierung
- Interaktion zur Entwicklung und Kenntnisnahme der Beweggründe
Prämierung
- Alle Teilnehmer werden gleich entschädigt
- Keine Preise, keine Rangierung
- Verbindlichkeit des Gremiumsentscheids
Nachfolgend sollen die Unterschiede des Studienauftrags (StA) zum Architektur-Wettbewerb hervorgehoben werden:
Weiterführende Informationen
- SCHNEIDER HEUSI CLAUDIA, Der Studienauftrag nach der SIA-Ordnung 143, in: Stöckli Hubert / Siegenthaler Thomas (Hrsg.), Die Planerverträge, Zürich 2013, S. 166 ff.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.