In der Baupraxis werden folgende Arten Bauleiter unterschieden:
Gesamtbauleiter
- = Der Architekt (Planer) bzw. Ingenieur koordiniert als Gesamtbauleiter die grundlegenden Koordinations- und Führungsaufgaben für die Baurealisation (vgl. Art. 4.1.52 SIA-Ordnung 103
- Kontroll- und Überwachungsfunktionen
- Werkstatt- und Materialkontrollen
- Veranlassung von Bemusterungen (Boden, Wände, Fassade usw.)
- Anordnung und Kontrolle von Regiearbeiten
- Ausmassüberprüfungen
- Laufende Bauaufnahmen
- Veranlassung von Behördenkontrollen
- Auflagenüberwachung
- Protokoll- und Berichtswesen / Baujournal
- Bauwerkdokumentation
- Leitung der Garantiearbeiten
- Mängelaufnahmen / Rügeveranlassung
- Veranlassung der Mängelbeseitigungen
Oberbauleiter
- = Der Bauleiter in der „Oberbauleiterfunktion“ hat gemäss Art. 4.1.52 SIA-Ordnung 103 folgende Funktionen zu übernehmen:
- Ausfertigung Werkverträge
- Motivierung grundsätzlicher Entscheide
- Kontrolle der Arbeiten auf der Baustelle
- Zahlungsverkehr
- Einforderung der Gewährleistungsgarantien
- Veranlassung der Mängelbeseitigung
Örtlicher Bauleiter
- = Dem Bauleiter in der Funktion der „örtlichen Bauleitung“ obliegen laut Art. 4.1.52 SIA-Ordnung 103 folgende Einzelaufgaben:
- Kontrolle Baugrund
- Baukontrollen durch Projektverfasser, Fachingenieure + Behörden veranlassen
- Übertragung der Haupt- und Höhenfixpunkte gemäss Projektvorgabe
- Veranlassung und Auswertung der erforderlichen Messungen
Ingenieur-Spezialist
- = Der Ingenieur als Spezialist, der bestimmte Funktionen und damit weit weniger Aufgaben als der Gesamtleiter übernimmt; in der Regel sind dies:
- Baukontrolle
- Bauherrenberatung
- Weitere Funktionen gemäss SIA-Normen 103 / 108
Beuleiter-Erscheinungsformen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.