Grundsätzliches
Es steht im Ermessen der Parteien, ob und wenn ja, welche Honorarbemessung sie verabreden oder, ob sie gar keine Honorarhöhen-Abrede treffen, zB weil sie der Honorarbemessung keine grosse Bedeutung zumessen (Kleinauftrag) oder, weil sie eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet.
Honoraraufklärungspflicht
Der Architekt (Planer) ist verpflichtet, den unerfahrenen Bauherrn über die Höhe der zu erwartenden Honorare aufzuklären.
Drei Honorarabrede-Arten
Die Parteien können in der Regel zwischen drei Honorarbemessungsmöglichkeiten oder einer Kombination davon wählen:
Keine Honorarabrede
Haben Bauherr und Architekt (Planer) keine Honorarvereinbarung getroffen, so wird der Architekt (Planer) wie folgt verfahren:
- Festsetzung der Honorarhöhe nach seinem Gutdünken
- Rechnungs-Präsentierung an den Bauherrn
Anerkennt der Bauherr die Rechnung gilt folgendes:
- Rechnungsanerkennung
- Schuldanerkennung des in Rechnung gestellten Betrages
- Beibehaltung des Rechts, dem Architekten (Planer) alle Einreden aus dem Grundverhältnis entgegenhalten zu dürfen
- Stillschweigen
- Gilt weder als Anerkennung noch als Einredeverzicht
- Rechnungsbezahlung
- Nach Bezahlung der Rechnung kann der Bauherr allenfalls den zu viel bezahlten Teil zurückfordern (OR 62 ff.)
Die weiteren Einzelheiten finden Sie unter:
Judikatur
Hinweis
- Beachtung der relativen Verjährungsfrist von OR 67 von einem Jahr
Überblick zur Honorarbemessung
Nachfolgend sollen trotzdessen die Einzelheiten der Honorarbemessung ausgeleuchtet werden:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.